-
- Umweltbewusste Verbraucher können die Energiewende unterstützen, indem sie Windgas beziehen. Es ist klima- beziehungsweise CO2-neutral und ersetzt fossiles Gas. Mit überschüssigem Strom aus Windkraft wird in Elektrolyseanlagen Wasserstoff...
-
- Laut einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ verbrauchen viele Lampen mehr Strom und liefern weniger Licht als auf der Packung angegeben. Ein Sprecher der EU-Kommission bestätigte gestern, dass die Hersteller in der EU laxe Vorschriften ausnutzen...
-
- Viele Nutzer von Nachtspeicherheizungen mit gemeinsamer Messung glauben immer noch, sie könnten den Stromanbieter nicht wechseln. Dabei ist das ganz einfach. Die Experten von Finanztest bieten die bislang einzige deutschlandweite Übersicht von...
-
- Zum Special Energieausweis.
-
- Sollte ich den Router zeitweise vom Netz nehmen, um Strom zu sparen?
-
- Ab heute müssen Staubsauger, die neu auf den Markt kommen, ein Energielabel tragen und die europäische Ökodesign-Verordnung erfüllen. Die begrenzt den Stromhunger der Staubsauger auf maximal 1 600 Watt. Geräte mit 2 000 Watt und mehr sollen vom Markt...
-
- Früher dauerte ein Spülgang zwei Stunden, heute vier. Altert damit der Geschirrspüler doppelt so schnell?
-
- Neue Gebäude müssen künftig mit weniger Energie auskommen und besser gedämmt werden als bisher. Das sieht die Novelle der Energie-Einsparverordnung (EnEV 2014) vor, die zum 1. Mai 2014 in Kraft tritt. Sie verpflichtet Häuslebauer, dafür zu sorgen,...
-
- Brennstoffzellen-Heizgeräte könnten schon bald die häusliche Energieversorgung revolutionieren. Die ersten Hersteller starten in diesem Jahr mit der Markteinführung, zum Beispiel Viessmann und Ceramic Fuel Cell (CFC). Die Geräte produzieren Wärme...
-
- Etliche Medien berichten derzeit, dass die EU-Kommission Kaffeemaschinen „kaltstellen“ wolle. Hintergrund: Ab dem 1. Januar 2015 müssen sich neue Kaffeemaschinen nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten. Der Aufruhr ist etwas...
-
- Immer mehr Gadgets sollen den Komfort im Haus erhöhen. Smarte Technik wie etwa fernbedienbare Steckdosen können Geräte steuern und vernetzen. Zwei dieser intelligenten Dosen haben sich die Experten der Stiftung Warentest genauer angesehen, eine...
-
- Lüftungsanlagen tauschen verbrauchte gegen frische Luft. Die Fenster bleiben zu und die Energie bleibt im Haus. Die Energieagentur NRW betreibt ein Lüftungs-Navi. Per Fragenkatalog ermittelt sie die Beschaffenheit der Räume und die technischen...
-
- Etlichen Stromkunden droht bei der nächsten Abrechnung eine kräftige Nachzahlung. Grund sind die stetig steigenden Energiekosten. Um die Ausgaben im Rahmen zu halten, kann es helfen, zu einem günstigeren Stromversorger zu wechseln. Oft bringt es...
-
- Mit hohem Tempo haben Entwickler LED-Lampen verbessert. Die aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt: Beim Ersatz für 25-Watt-Glühbirnen lassen die Licht emittierenden Dioden inzwischen nicht nur Halogenkolben alt aussehen, sondern auch...
-
- Die Werbung verspricht schnelles Kochen mit geringem Stromverbrauch. Unsere Tests zeigen: Das stimmt, zumindest bezogen auf die Zeit. Ein Liter Wasser kocht auf einer Induktionsplatte mit Booster-Schnellkochfunktion nach viereinhalb Minuten –...
-
- Immer wieder testet die Stiftung Warentest Kühl- und Gefriergeräte, zuletzt Einbau-Kühlschränke und Kühl-Gefrier-Kombinationen. Dabei zeigten sich große Unterschiede beim Stromverbrauch. Nun ergab eine Langzeitstudie: Je älter die Geräte werden,...
-
- Die klassische Glühbirne ist vom Markt. Doch es gibt guten Ersatz: Viele der 20 getesteten Lampen in Birnenform überzeugen. Am besten schneiden LED-Lampen ab. Sie sind zwar teuer, zahlen sich langfristig aber aus. Kompaktleuchtstofflampen kosten...
-
- Das Aufspüren von Stromfressern ist oft einfach. Ein gutes Hilfsmittel dafür gibt ’s in jedem Haushalt: den Stromzähler. test.de erklärt, wie man damit seinen Verbrauch in den Griff bekommt.
-
- Die Strompreise sind in den vergangenen 10 Jahren um rund zwei Drittel gestiegen, zum Jahreswechsel noch einmal kräftig. Doch mit pfiffigen Spartricks lassen sich die Stromkosten deutlich verringern – in vielen Haushaltsbereichen um 50 Prozent...
-
- Die Strompreise sind in den vergangenen 10 Jahren um rund zwei Drittel gestiegen, zum Jahreswechsel 2012 auf 2013 oft besonders kräftig. Beim Blick auf die nächste Stromrechnung droht manchem Mieter und Hausbesitzer ein kleiner Schock. test.de...