-
- Der Staat fördert die energetische Sanierung mit Krediten und Zuschüssen. Auch für Bau oder Hauskauf gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Mit dem richtigen Baukredit können Sie viele Zehntausend Euro Zinsen sparen. Dabei helfen unser Kredit-Vergleich, ein Check der Darlehensbedingungen und der Testbericht.
-
- Unser KfW-Vergleichsrechner ermittelt, ob und wie viel Zinsen Sie bei Ihrer Finanzierung sparen, wenn Sie ein Bankdarlehen mit einem Förderkredit der KfW kombinieren.
-
- Corona, Finanzhilfen und Recht: Hier lesen Sie, welche Hilfen es für Privatleute und Unternehmer in Nöten gibt und was für gekaufte Tickets und laufende Verträge gilt.
-
- Volltilgerdarlehen bieten feste Zinsen und konstante Raten über die gesamte Finanzierungslaufzeit. Wer Angebote vergleicht, vermeidet hohe Zinsen und spart Tausende Euro.
-
- Familien mit Kindern, die bis Ende März 2021 den notariellen Kaufvertrag abgeschlossen oder ihre Baugenehmigung erhalten haben, können nach ihrem Einzug ins Eigenheim 12 000 Euro Baukindergeld pro Kind beantragen.
-
- Wer derzeit plant, ein Haus zu kaufen oder zu bauen, sollte mit der Finanzierung möglicherweise noch bis Anfang Oktober warten: Ab 1.10. erhöht die staatliche KfW-Bank im Wohneigentumsprogramm das Höchstdarlehen von 50 000 Euro auf 100 000 Euro....
-
- Die Immobilienexperten der Stiftung Warentest erläutern, in welchen Fällen es sinnvoll ist, KfW-Kredite mit einem Bausparvertrag zu kombinieren.
-
- Die Regeln sind kompliziert. Doch meist lohnt es sich, Riester-Verträge für die Finanzierung der eigenen vier Wände zu nutzen. Mit Zulagen und Steuervorteilen zahlen Eigentümer ihren Kredit ein paar Jahre früher zurück. Unser Special erklärt, wie...
-
- Fehler bei der Baufinanzierung kosten viele Tausend Euro. Finanztest zeigt elf häufige Fallen und gibt Tipps, wie Bauherren und Wohnungskäufer Fehler sicher vermeiden.
-
- Wer eine Immobilie kaufen will, braucht billiges Geld und gute Beratung. Doch auf den Bankberater können sich Bauherren und Wohnungskäufer oft nicht verlassen. Von 21 Banken und Kreditvermittlern schnitten in unserem Praxistest 7 mit mangelhaft...
-
- Wer seine Wohnung energetisch modernisieren will, kann nun über ein neues Online-Portal der staatlichen KfW-Bank Förderanträge stellen. Die Fördermittel für das KfW-Programm zum Einbruchschutz werden dagegen knapp. Und für Zuschüsse aus dem...
-
- Die Kfw-Bank erweitert ihr Förderprogramm zum Einbruchschutz. Statt 10-Prozent-Zuschüssen gibts nun auch zinsgünstige Darlehen von bis zu 50 000 Euro. Damit lassen sich sichere Türen, Fenster, Rollläden oder Alarmanlagen einbauen. Pech haben...
-
- Seit 1. April vergibt die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) höhere Kredite für energiesparende Neubauten. Gleichzeitig müssen Bauherren höhere Anforderungen einhalten. Und mit dem KfW-Effizienzhaus 40 Plus führt die Förderbank einen...
-
- Das Bundeswirtschaftsministerium belebt jetzt das Ende 2015 ausgelaufene Förderprogramm für Solarstrombatterien wieder. Die staatliche KfW-Bank bietet unter www.kfw.de zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse. Die Batteriespeicher...
-
- Trotz gestiegener Einbruchzahlen misslingt fast jeder zweite Einbruchsversuch. Es lohnt sich, in die Sicherheit der eigenen vier Wände zu investieren. Zumal der Staat sich finanziell beteiligt, wenn Mieter oder Eigentümer ihr Haus mit besseren...
-
- Mit ihrer Anleihe „Green Bond“ richtet sich die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) an Anleger, denen ethisch-ökologische Kriterien wichtig sind. Das im Juli 2014 ausgegebene festverzinsliche Wertpapier KfW-Green-Bond (Isin XS 108 781 548 3) ist...
-
- Störende Stufen, Schwellen, keine bodengleiche Dusche? Das können Hausbesitzer und Mieter mit dem Programm „Altersgerecht Umbauen“ der KfW-Bank ändern. Mehr als 134 000 Haushalte haben bereits finanzielle Hilfe erhalten, um sich auch im Alter in...
-
- Ob Bau, Kauf oder Sanierung – fast jeder kann von staatlichen Krediten und öffentlichen Zuschüssen für die eigenen vier Wände profitieren. Geld für die eigene Immobilie gibt es aus vielen Fördertöpfen, zum Beispiel von der bundeseigenen Förderbank...
-
- Immobilien lassen sich so günstig finanzieren wie noch nie. Die niedrigen Zinsen bergen aber spezielle Gefahren. Kreditnehmer überschätzen sich leicht.