-
- Wer den aktuellen Bauzins kennt und einen günstigen Anbieter findet, kann viele Zehntausend Euro Zinsen sparen. Unser Bauzins-Vergleich hilft dabei.
-
- Volltilgerdarlehen bieten feste Zinsen und konstante Raten über die gesamte Laufzeit. Mit unserem Zinsvergleich finden Sie die günstigsten Anbieter.
-
- Der Staat fördert die energetische Sanierung mit Krediten und Zuschüssen. Auch für Bau oder Hauskauf gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Corona, Finanzen und Recht: Hier lesen Sie, welche Hilfen es für Privatleute und Unternehmer in Nöten noch gibt und was für gekaufte Tickets und laufende Verträge gilt.
-
- Zu Riester kommen so viele Zuschriften wie zu kaum einem anderen Thema. Die Stiftung Warentest beantwortet häufige und interessante Fragen von Leserinnen und Lesern.
-
- Unser KfW-Vergleichsrechner ermittelt, ob und wie viel Zinsen Sie bei Ihrer Finanzierung sparen, wenn Sie ein Bankdarlehen mit einem Förderkredit der KfW kombinieren.
-
- Riester-Sparer müssen vor Rentenbeginn entscheiden, wie sie sich ihr Kapital auszahlen lassen. Eine lebenslange Rente ist nicht immer die beste Option.
-
- Familien mit Kindern, die bis Ende März 2021 den notariellen Kaufvertrag abgeschlossen oder ihre Baugenehmigung erhalten haben, können nach ihrem Einzug ins Eigenheim 12 000 Euro Baukindergeld pro Kind beantragen.
-
- Wer derzeit plant, ein Haus zu kaufen oder zu bauen, sollte mit der Finanzierung möglicherweise noch bis Anfang Oktober warten: Ab 1.10. erhöht die staatliche KfW-Bank im Wohneigentumsprogramm das Höchstdarlehen von 50 000 Euro auf 100 000 Euro....
-
- Die Immobilienexperten der Stiftung Warentest erläutern, in welchen Fällen es sinnvoll ist, KfW-Kredite mit einem Bausparvertrag zu kombinieren.
-
- Die Regeln sind kompliziert. Doch meist lohnt es sich, Riester-Verträge für die Finanzierung der eigenen vier Wände zu nutzen. Mit Zulagen und Steuervorteilen zahlen Eigentümer ihren Kredit ein paar Jahre früher zurück. Unser Special erklärt, wie...
-
- Fehler bei der Baufinanzierung kosten viele Tausend Euro. Finanztest zeigt elf häufige Fallen und gibt Tipps, wie Bauherren und Wohnungskäufer Fehler sicher vermeiden.
-
- Trotz gestiegener Einbruchzahlen misslingt fast jeder zweite Einbruchsversuch. Es lohnt sich, in die Sicherheit der eigenen vier Wände zu investieren. Zumal der Staat sich finanziell beteiligt, wenn Mieter oder Eigentümer ihr Haus mit besseren...
-
- Ob Bau, Kauf oder Sanierung – fast jeder kann von staatlichen Krediten und öffentlichen Zuschüssen für die eigenen vier Wände profitieren. Geld für die eigene Immobilie gibt es aus vielen Fördertöpfen, zum Beispiel von der bundeseigenen Förderbank...
-
- Immobilien lassen sich so günstig finanzieren wie noch nie. Die niedrigen Zinsen bergen aber spezielle Gefahren. Kreditnehmer überschätzen sich leicht.
-
- Die Riester-Förderung ist zwar kompliziert, aber sie lohnt sich sehr – auch für Eigenheimbesitzer. Die finanziellen Vorteile der Förderungen fürs Eigenheim liegen je nach Einkommen, Familienstand und Finanzierung bis zum Rentenbeginn zwischen...
-
- 99 Prozent der Wohnungen in Deutschland sind nicht geeignet, um im Alter darin zu leben. Häufig reichen aber schon kleine Veränderungen, um selbstständig und sicher zuhause wohnen zu können. Die Kassen zahlen für Hilfsmittel, die KfW fördert...
-
- Riester-Zulagen gibt es jetzt für den Kauf einer selbstgenutzten Immobilie in jedem Land der Europäischen Union (EU). Das sieht ein Gesetzentwurf vor, mit dem die Bundesregierung ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs umsetzt. Der hatte im...
-
- Nur 255 Euro Stromkosten für Heizung und Warmwasser im Jahr für das gesamte Haus. Das klingt unmöglich, ist aber mit einem Niedrigenergiehaus kein Problem. Besitzer solcher Immobilien können also künftigen Energiepreissteigerungen gelassen...
-
- In älteren Fertighäusern können Luft und Hausstaub mit Schadstoffen belastet sein. Betroffen sind vor allem einzelne Gebäude aus den 1970er- und 80er-Jahren. Dort entweichen Formaldehyd und Holzschutzmittel (PCP, Lindan) heute noch aus...