-
- Sie siedeln auf Fleisch, Fisch, Eiern, Salat und sind eine unsichtbare Gefahr: Keime in Lebensmitteln können – je nach Typ und Menge – krank machen, ja sogar...
-
Keimfunde in unseren Lebenmitteltests
-
- Viren waren kein Problem bei den Himbeeren und Heidelbeeren im Test. Gefrostete Himbeeren sind weniger keimbelastet als frische, bei den Heidelbeeren liegen zwei...
-
- Wie steht es um die Qualität von frischen Hähnchenschenkeln? Wie werden die Hühner gehalten? Das hat die Stiftung Warentest für 17 Hähnchenschenkel-Produkte untersucht.
- Mehr als jeder dritte Mozzarella aus dem österreichischen Handel ist am Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr in Ordnung. Unsere Partnerorganisation aus Wien, der...
-
Weitere Untersuchungen zu Keimen in Lebensmitteln
-
- Sechs Zutaten hat das orientalische Original zu bieten: Kichererbsen, Sesampaste, Olivenöl, Zitrone, Knoblauch und Kreuzkümmel. Die Rezeptur ist nicht geschützt....
-
- Kein zeitaufwendiges Schnippeln, keine klebrigen Hände: Fertige Obstsalate sind praktisch – aber auch keimanfällig. Unsere Kollegen der Schweizer...
-
- Lebensmittelkontrolleure finden regelmäßig Krankheitserreger in Mehl. Vorsicht gilt vor allem bei rohem Teig. Backen und Hygiene steuern gegen. Müsli gilt als unkritisch.
- Manche Keime mögen es kalt. Das zeigt eine Untersuchung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Stuttgart. Die Kontrolleure haben in Baden-Württemberg 80...
-
- Wie in Südeuropa üblich, wässern mittlerweile auch in Deutschland Bauern bei Dürre ihre Felder mit aufbereitetem Abwasser aus Kläranlagen. Das enthält vermehrt...
- Frisch gemolken, oft unbehandelt, direkt vom Hof: In Deutschland verkaufen mehrere Hundert Milchbauern Roh- und pasteurisierte Milch über Milchtankstellen. Das sind...
- Eine Salatschüssel abdecken, ein Butterbrot einwickeln, – viele Umweltbewusste nutzen neuerdings Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie. Die Tücher sind aus...
-
Lebensmittelkontrollen und Rückrufe
-
- Eine Lücke im System? In Deutschland gingen innerhalb von zehn Jahren die Lebensmittelkontrollen um 22 Prozent zurück. Und zuletzt machten Skandale wie der um mit...
-
- Glasstückchen im Fruchtaufstrich, Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in Eiern und Babynahrung − regelmäßig berichtet die Stiftung Warentest über...
-
- Im Dienst der Verbraucher suchen rund 2 400 deutsche Lebensmittelkontrolleure täglich nach Missständen – überall dort, wo Lebensmittel hergestellt und gehandelt werden....
-
- Auch nach einem Rückruf haften Unternehmen für Fehler. Selbst dann, wenn sie kein Verschulden trifft. test.de erklärt, welche gesetzlichen Regelungen für Produkthaftung...
-
- Der Milchprodukte-Hersteller Landliebe Molkereiprodukte ruft vorsorglich drei Sorten Pudding zurück: Landliebe Grießpudding Traditionell, Landliebe Grießpudding...
-
- Der Discounter Lidl und der Hersteller JERMI Käsewerk GmbH rufen „Meine Käserei Ziegenkäserolle, 100 g“ zurück. Grund sind Listerien, die laut Lidl (PDF) in allen...
-
- Die Lebensmittelhersteller Willms und Eckhoff haben Fleisch- und Wurstwaren zurückgerufen. Bei einer Routinekontrolle wurden Salmonellen in einer Probe von...
-
- Leitungswasser gilt als am strengsten kontrolliertes Lebensmittel. 20 Trinkwasserproben aus ganz Deutschland hat die Stiftung Warentest auf kritische Stoffe untersucht.
-
- Bürger haben Anspruch zu wissen, wie es um die Hygiene in Gaststätten und Lebensmittelmärkten steht, beschloss das Verwaltungsgericht Gießen (Az. 4 L 1902/19.GI)....