Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker? Farbdrucker oder Schwarzweiß? Mit Scanner oder sogar mit Faxfunktion? Drucker und Multifunktionsgeräte gibt es in vielfältiger Ausführung. Regelmäßig testet die Stiftung Warentest Drucker, Drucker-Scanner-Kombis und Multifunktionsgeräte mit Fax und präsentiert die Ergebnisse im Produktfinder Drucker. Außerdem prüfen die Tester regelmäßig Tinte von Drittanbietern für Drucker der wichtigsten Anbieter. Mehr
Technik: Tintendrucker contra Laserdrucker
Wer Fotos in hoher Qualität ausdrucken möchte, kommt an einem Tintenstrahl-Gerät nicht vorbei. Zwar gibt es auch einige Farblaserdrucker, die Fotos gut ausdrucken können. Doch auf dem passenden Spezialpapier erzeugen gute Tintenstrahldrucker immer noch die brillanteren Bilder. Laserdrucker eignen sich besonders für Nutzer, die überwiegend Text drucken. Der Vorteil: Sie arbeiten schneller und stellen Text schärfer dar.
Druckkosten: Laser und Tintenstrahler nähern sich an
Bei der Wahl des Druckers sollten preisbewusste Kunden neben dem Anschaffungspreis und der Qualität der Ausdrucke auch die Folgekosten für Tinte oder Toner im Blick haben. Die Stiftung Warentest ermittelt in ihren Druckertests neben der Druckqualität immer auch die Kosten pro Textseite und pro DIN-A4-Fotodruck. Dabei galt lange: Laserdrucker sind in der Anschaffung teurer als Tintenstrahldrucker, bei den Druckkosten aber günstiger. Unsere Tests der letzten Jahre zeigen jedoch, dass sich die Druckkosten von Tintenstrahldruckern und Laserdruckern langsam annähern. Besonders Tintendrucker, die ihre Tinte aus großen Nachfüllflaschen beziehen, haben den Markt mit sehr niedrigen Druckkosten durcheinandergewirbelt.
Druckerpatronen: Muss es immer das Original sein?
Mit Fremdtinten können Nutzer eines Tintenstrahldruckers ihre Tintenkosten um bis zu 80 Prozent senken. Doch in Internetforen und in einer test.de-Umfrage berichten Nutzer zuweilen, dass ihr Drucker nach dem Einsatz von Fremdtinte nicht mehr richtig oder gar nicht mehr funktioniert habe. Die Stiftung Warentest kann solche Erfahrungen nicht bestätigen. In einem mehrwöchigen Dauertest hat die Stiftung 876 Patronen in 17 Druckern verdruckt. Ergebnis: Kein einziges Gerät fiel aus. Dennoch scheinen einige Anbieter und Händler zuweilen Vorbehalte gegenüber Fremdpatronen zu schüren und den Eindruck zu erwecken, der Nutzer verliere beim Einsatz von Fremdtinte die Garantie für seinen Drucker. Das ist falsch: Herstellergarantie und gesetzliche Gewährleistung hängen nicht von der verwendeten Tinte ab (siehe unsere Meldung Drucken mit Billigtinte: Ohne Gewähr?).
Fremdtinte: Große Preis- und Qualitätsunterschiede
Die Stiftung Warentest vergleicht regelmäßig Originalpatronen mit Fremdpatronen für Druckermodelle von Brother, Canon, Epson und HP. Ergebnis: Einige Fremdpatronen können mit einem ausgesprochen guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Doch nicht immer ist die Ersparnis wirklich groß. Und bei manchen Fremdtinten müssen Nutzer jedoch erhebliche Qualitätseinbußen in Kauf nehmen. Letztlich bieten Originalpatronen im Vergleich zur Konkurrenz so gut wie immer die beste Qualität. Wer jedoch nicht immer Ausdrucke in 1-A-Qualität benötigt, für den kann die richtige Fremdtinte eine preisgünstige Alternative sein.
Lesen Sie 3 x test für 9,90 €, erhalten Sie das test Jahrbuch 2021 und die Archiv-CD 2020 gratis dazu – und sichern Sie sich die Chance auf ein iPad Pro!