-
- Bei Druckstellen an den Füßen helfen Blasenpflaster. Im Praxistest unserer österreichischen Partner beweisen sich viele Produkte. Klarer Testsieger ist Compeed.
-
- Kassenpatienten haben immer Anspruch auf eine zweite Arztmeinung. Ein spezielles Zweitmeinungsverfahren gibt es nur bei bestimmten Eingriffen, etwa am Kniegelenk.
-
- Nicht zu kurz und immer schön gerade – so lautet die wichtigste Regel beim Fußnägel schneiden. Wer sie beherzigt, beugt schmerzhaften Entzündungen vor.
-
- Wie sich der Genuss von Kaffee auf die Gesundheit auswirkt, ist umfangreich erforscht. Wir haben neun Behauptungen geprüft.
-
- Pilzinfektionen sind hartnäckig. Mittel gegen Fußpilz und Nagelpilz können helfen, sollten aber frühzeitig eingesetzt werden. test.de sagt, was hilft und wie Sie Fußpilz vorbeugen.
-
- Menschen mit Diabetes Typ-1 ist es kaum möglich, sich gegen Berufsunfähigkeit zu versichern. Versicherer Mylife macht ihnen ein Angebot. Die Stiftung Warentest ordnet es ein.
-
- Auf welche systolischen Werte (das ist der erste Wert bei der Messung) soll der Blutdruck abgesenkt werden: unter 140, 130 oder 120 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg)?
-
- Braunes Körperfettgewebe kann das Risiko senken, an Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt.
-
- Wenn sich Ablagerungen in den Blutgefäßen bilden, können arterielle Durchblutungsstörungen entstehen. Neben einem eher ungesunden Lebenswandel können Diabetes, Rauchen und Bluthochdruck das Risiko dafür erhöhen. Zur Vorbeugung gegen die periphere...
-
- Wer an Diabetes leidet, muss seine Aktivitäten und seinen Insulinbedarf gut planen. Gelingt dies nicht, kann es zu einer gefährlichen Unterzuckerung kommen. Hier erklären wir, was Sie dagegen tun können.
-
- Ein Diabetes wird häufig mit gespritztem Insulin behandelt. Dabei gibt es verschiedene Behandlungsformen, die der Arzt je nach Bedürfnissen des Einzelnen auswählen und anpassen sollte.
-
- Eine Reihe von medizinischen Maßnahmen zielt darauf, Folgeschäden des Diabetes zu verhindern oder sie zumindest in einem Stadium zu erkennen, in dem sie gut behandelbar sind. Hier sagen wir, welche Vorsorgemaßnahmen sinnvoll sind.
-
- Im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes fällt oft der Begriff "metabolisches Syndrom". Der Begriff Syndrom bezeichnet in der Medizin keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Kombination aus verschiedenen Elementen. Beim metabolischen Syndrom sind...
-
- Die Zeiten, in denen Menschen mit Diabetes eine Diät einhalten und komplett auf Zucker verzichten sollten, sind vorbei. Heute gilt eine gemischte Kost aus Getreideprodukten, Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Milchprodukten, Kartoffeln, Butter und Öl...
-
- Wer an Diabetes leidet, muss seinen Zuckerstoffwechsel im Griff haben. Die Streifentests für Blut oder Urin sind eine Momentaufnahme des Zuckerstoffwechsels. Der HbA1c-Wert hingegen sagt, wie die Zuckereinstellung in den vergangenen acht bis...
-
- Medizinisch gesehen bestehen keine Bedenken, dass Menschen mit Diabetes aktiv am Verkehr teilnehmen. Es wird aber von ihnen erwartet, dass sie sich der Risiken bewusst sind, die mit einer Unterzuckerung einhergehen. Sie müssen die Symptome erkennen...
-
- Wer seinen Blutzucker misst, sammelt regelmäßig eine Menge Daten. Eigentlich sollen diese die Therapie sicherer machen, doch wer die Einzelheiten nicht kennt, kann verunsichert werden.
-
- Das österreichische Unternehmen Egger Getränke ruft den Energydrink „Crazy Wolf Sugarfree 1,5l” zurück, der deutschlandweit bei Kaufland erhältlich war. Der Grund: Flaschen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 03.02.2021 enthalten entgegen der...
-
- Singen, musizieren, tanzen, malen, lesen – kreative Beschäftigungen können helfen, Krankheiten zu bewältigen. Das Regionalbüro der Weltgesundheitsbehörde WHO in Kopenhagen stellte nach der Auswertung von 900 Studien fest, dass Kunst besonders bei...
-
- Mädchen und junge Frauen mit Diabetes Typ 1 leiden zwei- bis dreimal häufiger an Essstörungen als gleichaltrige Gesunde. Gerade Ess-Brech-Sucht, Bulimie, ist laut Deutscher Diabetes Gesellschaft verbreitet. Die Kombination mit Diabetes nennen...