-
- WhatsApp, Signal, Telegram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Messenger-Vergleich zeigt, welche der 16 Chat-Dienste im Test besonders sicher sind.
-
- Aviras Passwort-Manager fiel auf Phishing-Versuche herein und gefährdete so die Sicherheit seiner Nutzer. Auf Hinweis der Stiftung Warentest hat Avira das Problem gelöst.
-
- Kaum jemand kennt sie, doch fast jeder braucht sie: VPN-Dienste schützen vor Datenraub durch Hacker im offenen WLan. Der VPN-Test zeigt die besten Programme.
-
- Beim Phishing locken Angreifer ihre Opfer auf gefälschte Websites, um Login-Daten zu stehlen. Unser Technik-Redakteur Martin Gobbin nennt zwölf Regeln, die Sie schützen.
-
- App-Tracking-Transparenz (ATT): So heißt die neue Funktion, mit der Apple iPhone-Besitzer vor Datenkraken schützen will. Leider hilft der Tracking-Schutz nur begrenzt.
-
- Per Cookie-Banner lassen sich viele Cookies stoppen. Wie leicht das geht und wie transparent die Banner informieren, hat die Stiftung Warentest auf 35 Websites geprüft.
-
- Cookie-Banner stören beim Surfen. Consent-O-Matic will sie automatisch entfernen und dabei datenschutzfreundliche Einstellungen wählen. Wie klappt das?
-
- Das Heim im Blick – für 45 oder fast 300 Euro? Was die Überwachungskameras im Test unterscheidet, sind Preis und Ausstattung. Alarm und Videos aufs Handy schicken alle.
-
- Die Einbruchszahlen gehen zurück. Dennoch entscheiden sich viele Hausbesitzer dafür, eine Überwachungskamera zu installieren. Wir sagen, welche Regeln dafür gelten.
-
- Elektronische Geräte sammeln unweigerlich eine Vielzahl an Daten. Welche Alltagsgeräte sich wirklich zum Spionieren eignen, sagt Marta Mituta von der Bundesnetzagentur.
-
- Arzttermin-Portale versprechen einfache und schnelle Vermittlungen von Terminen – ideal für Berufstätige. Auch Menschen auf der Suche nach einem neuen Arzt können von...
-
- Der Schufa-Score kann entscheiden, ob Sie einen Handyvertrag bekommen oder in Raten zahlen dürfen. Wir sagen, was die Schufa erfährt und was beim Datenschutz gilt.
-
- Firmen müssen ihren Kunden gratis offenlegen, welche personenbezogenen Daten sie speichern. Die Stiftung Warentest hat geprüft, ob die Datenauskünfte von Google,...
-
- Cloud-Dienste ermöglichen es, von überall auf Fotos und Dokumente zuzugreifen. Doch sind die Daten auch sicher? Das zeigt unser Test von elf Cloud-Diensten.
-
- Internetnutzer in Deutschland richten rund 95 Prozent ihrer Suchanfragen an Google. Doch der US-Konzern durchsucht nicht nur das Netz, sondern auch seine Nutzer. Es...
-
- Clubhouse ist das derzeit am häufigsten heruntergeladene Programm in Apples App Store. Toni Kroos, Gerhard Schröder, Elon Musk, Paris Hilton und viele andere Promis soll...
-
- Um Arbeitnehmer im Homeoffice zu kontrollieren, greifen einige Arbeitgeber zu Überwachungssoftware – nicht immer legal. Wir sagen, was verboten und was hinzunehmen ist.
-
- Cookies sind praktisch – und problematisch: Sie speichern etwa beim Onlinekauf den Inhalt Ihres Warenkorbes, damit er sich beim Weitershoppen nicht leert. Sie verraten...
-
- Viele Browser haben einen Modus, der als „privat“ (Firefox, Safari, Opera, Brave), „InPrivate“ (Edge, Internet Explorer) oder „Inkognito“ (Chrome) bezeichnet wird. Doch...
-
- Digitale Fotos enthalten nicht nur jede Menge Pixel – in den Bilddateien sind meist auch umfangreiche Zusatzinformationen gespeichert, etwa Uhrzeit, Ort und...
-
- Facebook beobachtet seine Nutzer längst nicht nur auf Facebook selbst, sondern auch auf vielen anderen Seiten und Apps. Mit der neuen Funktion „Aktivitäten außerhalb...
-
- Einen Tag lang haben wir alles protokolliert, was unser Redakteur Martin Gobbin online mit seinem Handy macht. Wir waren nicht die Einzigen: 128 Datensammler haben ihn...
-
- Facebook, Google, Apple, Amazon: Heimlich, still und leise sammeln Firmen online Daten über Sie. Smarte Applikationen verführen Nutzer dazu, zu viel über sich...
-
- Auf fast jeder Internetseite lauern sogenannte „Tracker“. Mit diesen kleinen Spionageprogrammen forschen Firmen das Surfverhalten jedes Nutzers aus – das verrät viel...