-
- 28 Tonnen Rohstoffe verbraucht ein Bürger durchschnittlich im Jahr, ermittelte das Wuppertal Institut des Landes Nordrhein-Westfalen. Auf der Homepage des Instituts kann jeder in zehn Minuten selbst berechnen, wie nachhaltig er lebt, wie viel...
-
- Die indische Teepflückerin, der afrikanische Kaffeebauer – geht uns das Einkommen dieser Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern etwas an? Viele Deutsche finden: Ja. Sie greifen bewusst zu Produkten mit Siegeln, die Bauern im Süden ein...
-
- Fast jeder fünfte Deutsche isst mehrmals pro Woche Nutella oder eine andere Nuss-Nougat-Creme. Schmeckt das Original wirklich am besten? Von 21 Produkten im Test schneiden 6 gut ab. 7 aber sind deutlich mit Schadstoffen belastet, 2 kassieren ein...
-
- Aus der Wintermode sind Pelzkragen und Fellbommel nicht mehr wegzudenken. Für die Accessoires sterben jedes Jahr Millionen Tiere. Selbst wer Kleidung mit Kunstpelz kaufen will, bekommt teilweise echtes Fell untergejubelt – das zeigen unsere...
-
- Der Test erschien bereits vorab auf test.de. Zum Test
-
- Nach 50 Lebensmitteluntersuchungen zieht die Stiftung Warentest Bilanz. Sind Bioprodukte tatsächlich besser, schmackhafter und gesünder als herkömmlich hergestellte? Die Tester werteten die Ergebnisse für 1 020 konventionell hergestellte und...
-
- Der Goldabbau ist ein schmutziges Geschäft. Wer saubere Barren oder Münzen kaufen will, kann sich auf gängige Zertifizierungen nicht verlassen. Die Experten von Finanztest sind den Herstellungsbedingungen des beliebten Edelmetalls auf den Grund...
-
- Kohlendioxid lässt nicht nur Mineralwasser sprudeln, sondern kann auch Blasen an den Aktienmärkten verursachen. Wenn die UN-Klimaziele eingehalten werden sollen, können Energie- oder Rohstoffunternehmen ihre Öl- und Kohlereserven womöglich nicht...
-
- Am Donnerstag, 24. April 2014, jährt sich ein trauriges Ereignis: Vor einem Jahr stürzte in Sabhar, Bangladesch, das Rana-Plaza-Gebäude ein. In dem baufälligen Hochhaus waren viele Nähfabriken untergebracht, die auch für westliche Modefirmen...
-
- Besser, schöner, billiger: Nach solchen Kriterien suchen Verbraucher meist ihre Technikspielzeuge aus. Dass die billige Produktion starker Technik anderswo zu Lasten von Umwelt und Menschen geht, dringt nur gelegentlich ins Bewusstsein. Ein kleines...
-
- Sonnengelb, fruchtig, vitaminhaltig – Orangensaft ist sehr beliebt. Rund 80 Prozent des in Deutschland getrunkenen Orangensafts stammt aus Konzentrat. Der Rest wird als Direktsaft importiert. Er ist oft teurer. Aber ist er auch besser? Die Stiftung...
-
- Die süße Schokolade hat eine bittere Seite: Nach Medienberichten stammt der Kakao oft von Bauern, die für ihre Ernte nicht genug Geld bekommen und am Existenzminimum leben. Auch ausbeuterische Kinderarbeit wird dabei häufig kritisiert. Die...
-
- Knackige Haselnüsse in cremiger Vollmilchschokolade – Nussschokolade kann unwiderstehlich sein. Sie zählt zu den beliebtesten Schokoladensorten der Deutschen. Die Stiftung Warentest hat 26 Nussschokoladen geprüft: Schmecken edle...
-
- Am 22. November wird in Düsseldorf der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die „vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden“. Immer mehr Firmen nehmen...
-
- Seit Jahren muss sich die Daunenindustrie mit Vorwürfen beschäftigen, sie würde Gänse bei lebendigem Leib rupfen lassen. Jetzt hatten viele Anbieter die Chance, die Anschuldigungen zu widerlegen – und haben sie nicht genutzt. Das ist die traurige...
-
- Fastfoodketten haben ein Image-Problem: das Essen fettreich und ungesund, die Mitarbeiter unzufrieden. Die Stiftung Warentest wollte wissen, ob der schlechte Ruf gerechtfertigt ist. Die Tester haben geprüft, wer den besten Burger serviert, wo die...
-
- Kosmetikprodukte sollen heute mehr als pflegen. Sie sollen auch frei sein von kritischen Inhaltsstoffen. Besonders umstritten ist tropisches Palmöl. Es steckt vor allem in Tensiden und Emulgatoren, die ein Shampoo schäumen lassen und eine...
-
- Die Deutschen essen reichlich Fleisch – 170 Gramm am Tag waren es 2011, ähnlich viel wie in den Vorjahren. Doch immer mehr Verbraucher fragen nach den Produktionsbedingungen: Hat das Hühnchen Antibiotika bekommen? Durfte das Schwein seinen...
-
- Wer guten Gewissens Lachs kaufen will, muss einiges beachten: Wildlachs sollte nicht aus überfischten Beständen kommen, Zuchtlachs nicht in überfüllten Becken heranwachsen. test hat ergründet, welche Produkte vertrauenswürdig sind und welche...
-
- Woher kommt mein Fisch? Was verrät die Verpackung? Funktionieren Trackingsysteme? test.de hat das bei 21 Zucht- und Wildlachsen aus dem Test geprüft. Fazit: Dem Verbraucher wird es oft noch schwer gemacht. Nur wer beim Einkauf genau hinschaut und...