-
- Die Programme erstellen starke Passwörter und schützen vor Angriffen. Auf sie zu verzichten, kann teuer werden. Doch im Test fanden wir nicht nur zuverlässige Manager.
-
- Virenscanner sind unverzichtbar: Sie schützen vor Schadsoftware und Phishing. Wir zeigen, welche Antivirenprogramme im Test am besten funktionieren.
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- Ein verpasster Anruf? Bei so einer Nachricht auf dem Handy-Display möchte man sofort nachsehen. Könnte ja was Wichtiges sein. In der SMS steht ein Link. Der führt aber nicht zur eigenen Mailbox. Vielmehr folgt die Aufforderung, eine App zu...
-
- Derzeit kehren viele Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück, und es entstehen neue Einfallstore für Cyberkriminelle. test.de sagt, worauf Sie achten sollten.
-
- Ein Dienst, drei Probleme: Beim Anbieter NordVPN schwanken die Preise bedenklich. Mitunter wird die Mehrwertsteuer nicht angezeigt. Und iPhone-Nutzer sollen mehr zahlen.
-
- Kaum jemand kennt sie, doch fast jeder braucht sie: VPN-Dienste schützen vor Datenraub durch Hacker im offenen WLan. Der VPN-Test zeigt die besten Programme.
-
- Ob von SD-Karte, USB-Stick oder dem internen Speicher: Wenn wichtige Daten verloren gehen, soll Datenrettungssoftware helfen. 14 Programme für Mac und PC hat die Stiftung Warentest geprüft. Sie alle retten erfolgreich Dateien, die von einer...
-
- Passwörter sind für Angreifer oft recht leicht zu knacken. Wer seine Online-Konten besser schützen will, setzt auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung, kurz: 2FA. Dann wird beim Login neben dem Passwort noch ein zweiter Faktor abgefragt – etwa ein...
-
- Cookies sind praktisch – und problematisch: Sie speichern etwa beim Onlinekauf den Inhalt Ihres Warenkorbes, damit er sich beim Weitershoppen nicht leert. Sie verraten aber auch viel über Sie: Die Betreiber der von Ihnen besuchten Webseiten (und oft...
-
- Das Smartphone ist weg – der Albtraum jedes Nutzers. Erste Maßnahme: das vermisste Handy mit einem anderen Telefon anrufen. Ist kein Klingeln oder Vibrieren zu hören, ist das Handy vermutlich verloren gegangen oder wurde gestohlen. Dann besteht die...
-
- Hacker, Viren, Sicherheitslücken – im Internet wimmelt es nur so vor Gefahren. Mit den folgenden 10 Tipps der Stiftung Warentest schützen Sie PC, Smartphone und andere internetfähige Geräte vor Angreifern. Wir erklären unter anderem, wie Sie...
-
- Der Gratis-Dienst „1.1.1.1 for Families“ des amerikanischen Dienstleisters Cloudflare soll das gesamte Heimnetz vor Bedrohungen aus dem Internet schützen. test.de erklärt, wie das funktioniert und warum man sich nicht zu viel davon versprechen...
-
- Online-Shopping, E-Mail, Facebook, YouTube, Streaming-Dienste: Ein großer Teil unseres Lebens findet im Internet statt. Neue Versicherungen bieten Hilfe – etwa bei Datendiebstahl, Cybermobbing oder Ärger beim Onlinekauf. Die Stiftung Warentest hat...
-
- Händler müssen nicht auf Sicherheitslücken von Smartphones hinweisen. Das hat nun ein Kölner Gericht entschieden. Kunden können die Risiken aber immerhin mindern. Hier lesen sie, wie.
-
- Das Angebot an Sicherheitssoftware für Android-Handys ist groß. Doch was taugen die Schutzprogramme? Wie gut schützen sie das Handy vor Schadsoftware und den Nutzer vor betrügerischen Phishing-Seiten? Helfen Sie, wenn das Handy weg ist? Die...
-
- Nach US-Giganten wie Facebook und Google ermöglichen es jetzt auch zwei deutsche Anbieter, sich auf verschiedenen Internetseiten mit demselben Passwort einzuloggen. Bei der Registrierung auf einer unterstützten Internetseite bestimmen die Nutzer...
-
- Emotet heißt eine Schadsoftware, die sich in diesen Tagen wieder verstärkt über Spam-Mails verbreitet. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einer akuten Bedrohung für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Das...
-
- Wenn der Lüfter des Notebooks plötzlich hochdreht und das Gerät fast überkocht oder wenn das Smartphone regelmäßig heißläuft, obwohl es keine rechenintensive App ausführt, könnte das an einem Krypto-Miner liegen – ein heimliches Programm im...
-
- Während der Nutzer Verdis „Requiem“ hört, öffnet sein Sprachassistent unbemerkt die Haustür für einen Hacker. Dass dieses Szenario Realität werden kann, haben Forscher der University of California mit einer neuen Studie demonstriert. Ihnen gelang...