-
- Es gibt immer mehr Wein, Sekt und Spirituosen ohne berauschende Wirkung. Was sorgt für Geschmack? Wie viel Restalkohol ist erlaubt?
-
- Einigen Lebensmitteln wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Die spielt sich oft im Kopf ab. Wir sagen, wie ein sinnliches Essen gelingt – etwa am Valentinstag.
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
-
- Kaum ein Pflanzenschutzmittel ist so in der Diskussion wie das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Grund: Es könnte Krebs erregen. Wir erläutern den Stand der Dinge.
-
- Edler Wein zum feinen Essen ist ein Klassiker – aber auch Sekt oder Champagner passen dazu. Und natürlich ist Schaumwein beliebt, wenn es etwas zum Anstoßen gibt – wie etwa den Jahreswechsel. Hier lesen Sie, worin sich die verschiedenen...
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer Histamin-Unverträglichkeit liegen. Aber die Diagnose ist schwierig und...
-
- Wein altert, sobald die Flasche geöffnet wird. Um diesen Prozess zu bremsen, sollte der Wein möglichst wenig Sauerstoff abbekommen. Unsere Schweizer Kollegen von K-Tipp haben neun Weinverschlüsse getestet, die sich in Technik, Preis und Wirkung...
-
- Wer handwerklich gebrautes Bier kauft, sollte es kühl lagern und bald trinken. Ansonsten geht das besondere Aroma des Getränks verloren. Das zeigt eine aktuelle Studie zu Craft Beer.
-
- Ein Pils am Abend, ein Sekt zum Anstoßen – Alkohol gehört für viele im Alltag dazu. Anders in der Fastenzeit. Eine repräsentative Forsa-Umfrage für die Krankenkasse DAK-Gesundheit ergab: Zwei Drittel der Bürger wollen dann auf Alkohol verzichten....
-
- Alkoholfreies Bier ist beliebt. Jahr für Jahr produzieren deutsche Brauer mehr davon. Die Stiftung Warentest hat 20 Alkoholfreie getestet, darunter Pils und Helles. Bekannte Marken wie Krombacher, Bitburger, Clausthaler, Beck‘s, Jever und Warsteiner...
-
- Orange Wine, Naturwein, Amphorenwein – so raunen sich Weinkenner einen Trend zu, der den breiten Handel noch nicht erreicht hat. Sie meinen Weine, die praktisch ohne Hilfsstoffe gekeltert und gereift sind. Die Technik soll 8 000 Jahre alt sein....
-
- Selbst gemacht schmeckt sie am besten. Die Zubereitung im Wasserbad verlangt viel Fingerspitzengefühl, das Food Lab Münster rät zur sichereren Sous-vide-Methode. Was das ist und was Sie dafür benötigen, steht im Special Sous Vide – Garen im...
-
- Eine Party ohne Sekt? Für viele undenkbar. Doch welcher ist sein Geld wert und bietet viel Genuss? Im Test: 21 häufig gekaufte Marken, darunter Rotkäppchen, Geldermann, Freixenet, Hochpreisiges wie Krimsekt und Menger Krug, aber auch...
-
- Feinstes Kalbsfleisch, Kartoffel-Wirsing-Auflauf, Kaffee-Tomaten – das Food Lab Münster hat ein Festessen komponiert, das sich gut vorbereiten lässt.
-
- Wer im Supermarkt und beim Discounter Wein kauft, sollte auf das Etikett achten. Hinweise auf den Flaschen erhöhen nämlich die Chancen, gute Tropfen zu finden. Mit dem neuen Weinratgeber der Stiftung Warentest haben Sie auch als Wein-Laie schnell den...
-
- Süffiges Bier und fruchtige Lemon in cooler Iced-Version – so oder ähnlich wird das Biermixgetränk „Mixery Nastrov Flavour Iced Lemon“ der Brauerei Karlsberg beworben. Freunde von Mixgetränken sollten sich vorerst zurückhalten: In einer Flasche...
-
- Zum Mittagessen ein Glas Bier oder Wein trinken – das halten zwei von drei Deutschen gemäß einer Onlineumfrage des Instituts YouGov für inakzeptabel. Es gibt aber regionale Unterschiede: In Bayern etwa sagte fast die Hälfte der Befragten: Ein Bier...
-
- Das belgische Bier gehört jetzt zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit, hat der zuständige Unesco-Ausschuss im November verkündet. Damit werden die einzigartige belgische Braukunst und die Vielfalt der Bierkultur gewürdigt. In Belgien gibt es...
-
- Mit einer neuen Internet-Kampagne wirbt das Bundesumweltministerium für Mehrwegflaschen aus Kunststoff. Aber sind sie tatsächlich umweltfreundlicher als Getränke in Einwegverpackungen? test.de erklärt, welche Flaschen in Sachen Umweltbilanz am...
-
- Morgen öffnen bundesweit die Weihnachtsmärkte. Dann gibt es wieder gebrannte Mandeln, Lebkuchenherzen – und natürlich Glühwein. Millionen Liter trinken die Deutschen jedes Jahr auf Weihnachtsmärkten. Doch nicht alles, was Glühwein heißt, ist...