26 Artikel aus dem Bereich Beerdigung und Grab­pflege

Zum Thema
  • Muster­prozesseVon aktuellen Steuer­verfahren profitieren

    - Entscheidet der Bundes­finanzhof zugunsten der Steuerzahlenden, gewinnen rück­wirkend alle mit, die sich einge­klinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Prozesse vor.

  • Gewusst wieSter­beurkunde beantragen

    - Die Ster­beurkunde ist ein amtliches Dokument, das den Tod einer Person bescheinigt. Hier erklären wir, wer sie wo beantragen darf – und wo sie vorgelegt werden muss.

  • Steuern nach einem Todes­fallSteuererklärung für Verstorbene

    - Hinterbliebene müssen neben ihrer Trauerbewältigung oft noch eine letzte Steuererklärung für den Verstorbenen machen. Dabei können sie oft mit einer Erstattung rechnen.

  • BestattungEin Grab für Mensch und Tier

    - Immer mehr Friedhöfe erlauben gemein­same Gräber für Mensch und Tier. Ab März 2020 ist dies in Hamburg möglich. Hier lesen sie die Details der neuen Bestattungs­regelung.

  • Biologisch abbaubare UrnenÖkologisch ruhen

    - In Bestattungs­wäldern und auf Friedhöfen werden zunehmend biologisch abbaubare Urnen beigesetzt. Doch die mit den Urnen begrabene Toten­asche kann Schwer­metall­verbindungen enthalten. Diese können sich im Laufe des Lebens im Körper ange­sammelt...

  • BestattungZu Hause Abschied nehmen

    - Bei einer Aufbahrung zu Hause können Familie und Freunde in vertrauter Umge­bung von einem Verstorbenen Abschied nehmen. Details erklärt Torsten Schmitt von der Verbraucher­initiative Bestattungs­kultur Aeternitas im Interview.

  • Bestattungs­rechtWenn es Streit gibt um die Grab­gestaltung

    - Durch­schnitt­lich 23 Jahre müssen sich Angehörige hier­zulande um die Pflege eines Friedhofs­grabs kümmern. So lange beträgt die durch­schnitt­liche Ruhe­zeit der Verstorbenen auf Friedhöfen. Darüber, wie das Grab in dieser Zeit gestaltet werden...

  • Werk­vertrags­rechtAuch Grab­steine können fehler­haft sein

    - Eine Grab­anlage aus schwarzem Granit ist mangelhaft, wenn sich darauf graue Aufhellungen zeigen. Der Käufer kann Rück­abwick­lung des Werk­vertrags und sein Geld zurück verlangen, entschied das Land­gericht Dort­mund. Die Klägerin hatte bei einem...

  • ErbrechtZehn Irrtümer rund ums Erbe

    - Ob Erbfolge oder Steuern: Wir räumen mit den häufigsten Irrtümern auf und erklären, was im Erbfall gilt – damit Ihr Vermögen so vererbt wird, wie Sie es sich wünschen.

  • Ster­begeld­versicherungSicher vorm Sozial­amt

    - Wer im Pfle­geheim lebt und Sozial­hilfe bezieht, darf seine Sterbegeldversicherung behalten. Die Vorsorge für eine Bestattung, deren Kosten nicht über­höht sind, gehört zur angemessenen Lebens­führung, die geschützt ist, urteilte das Sozialge­richt...

  • Verträge kündigen für VerstorbeneWie schnell Erben reagieren müssen

    - Auch Versicherungen, Internet­anschluss und Zeitungs­abos gehen auf Erben über. Nicht jeder Vertrag endet auto­matisch. Welche Verträge müssen Angehörige kündigen und wann?

  • Bestattungs­verfügungSo füllen Sie das Formular aus

    - In einer Bestattungs­verfügung können Sie Ihre Vorstel­lungen für ihre Beiset­zung fest­legen, etwa zum Bestattungs­ort oder der Grab­art. Unsere Muster­verfügung ist sehr umfassend. Sie müssen sie nicht komplett ausfüllen. Regeln Sie nur das, was...

  • LeserfrageBegräbnis auch ohne Bestatter zulässig?

    - „Kann ich eine Bestattung auch ohne Bestatter organisieren?“, fragt test-Leserin Christine W. aus Hannover. Die Antwort lautet: Im Prinzip ja – doch es gibt zwei entscheidende praktische Hinder­nisse.

  • LeichenschauWas tun, wenn der Toten­schein teurer ist als erlaubt?

    - Ärzte rechnen für die Leichenschau eines Verstorbenen unterschiedlich hohe Beträge ab. Nicht immer zu Recht, kritisiert Alexander Helbach Sprecher von Aeternitas – Verbraucher­initiative Bestattungs­kultur. Die Kosten sind nämlich in der...

  • Bestattungs­rechtDen Abschied regeln

    - Noch nie war die Auswahl an Bestattungs­möglich­keiten so groß wie heute. Urnenbeiset­zungen in Kirchen sind ebenso möglich wie ein Grab in einem Memoriam-Garten. Immer mehr Menschen möchten ein besonderes Begräbnis, etwa in einer Urnenkirche oder...

  • Begräb­niskostenEnkel muss nicht für Beerdigung der Oma zahlen

    - Legt ein Enkel die Beerdigungs­kosten für seine Groß­mutter aus, kann er sie von seiner Mutter zurück­verlangen. Denn diese ist als Kind der Groß­mutter unter­halts- und damit zahlungs­pflichtig. Diesen Streitfall entschied das Amts­gericht Büdingen...

  • Ster­begeld­versicherungSchlechtes Geschäft

    - Verstirbt ein Kunde bereits kurz nach Abschluss einer Ster­begeld­versicherung, muss der Versicherer nicht die vereinbarte Summe zahlen, sondern nur die einge­zahlten Beiträge erstatten. Das Land­gericht Köln wies die Klage einer Witwe ab, deren Mann...

  • BestattungWas tun im Todes­fall?

    - Fast ein Drittel aller Bundes­bürger will nicht auf einem Friedhof bestattet werden. Alternativen sind Wald und Meer. Umfassende Informationen über Bestattungs­formen sowie alles Wichtige rund um den Todes­fall bietet jetzt das test Spezial...

  • BestattungLetzte Ruhe im Grünen

    - Fast ein Drittel aller Bundes­bürger will nicht auf einem Friedhof bestattet werden. Alternativen sind Wald und Meer. Umfassende Informationen über Bestattungs­formen sowie alles Wichtige rund um den Todes­fall bietet jetzt das test Spezial...

  • BestattungNeue Orte des Erinnerns

    - Die Bestattungskultur in Deutschland verändert sich. Das traditionelle Familiengrab verschwindet allmählich. Die überwiegende Zahl der Deutschen wählt inzwischen ein Urnengrab für sich oder verstorbene Angehörige. Auch zurück zur Natur heißt heute...