Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) gehört zu den Versicherungen, die jeder haben sollte. Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente und bewahrt Menschen so vor dem finanziellen Absturz, wenn sie zum Beispiel aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten können. Die Stiftung Warentest vergleicht Berufsunfähigkeitsversicherungen regelmäßig und hilft mit ihren Tests, das beste Angebot zu finden. Sehr gute Vertragsbedingungen sind wichtig und es gibt große Preisunterschiede. Kunden können mit der richtigen Auswahl oft mehrere Hundert Euro im Jahr sparen, haben aber gleichzeitig einen Vertrag, bei dem die Leistungen stimmen. Mehr
Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Für Menschen, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen, zum Beispiel wegen psychischer Leiden, gibt es einige Versicherungsangebote, die zumindest eine teilweise Absicherung bieten, weil sie einige Invaliditätsrisiken abdecken.
Unfallversicherungen zahlen, wenn Versicherte verunglücken. Auch eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung sind Alternativen zur BU-Police. Sie können als Schutz infrage kommen, wenn es keinen Berufsunfähigkeitsschutz für einen Kunden gibt oder dieser zu teuer ist. Sehr viel günstiger als eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Erwerbsunfähigkeitspolice aber nicht. Einen Rentenanspruch haben Versicherte zudem erst, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen in gar keinem Beruf mehr arbeiten können.