-
- Der Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen, denn warme Luft steigt nach oben. Wir zeigen Ihnen, was wohin gehört – und welche Lebensmittel keine Kühlung vertragen.
-
- Rückstände eines krebserregenden Gases in Sesam machen seit Monaten Schlagzeilen. Die Stiftung Warentest hat 44 Sesam-Produkte untersucht: Saaten, Sesammus, Öl und Riegel. Erfreulich: Fast alle Sesam-Lebensmittel im Test kann man bedenkenlos...
-
- Nicht jeder hat einen Bäcker um die Ecke, nicht jeder Bäcker hat sonntags auf. Also Tüte auf, Ofen an, Brötchen rein – schon duftet es zu Hause wie beim Bäcker. Brötchen zum Aufbacken machen es möglich. Die Stiftung Warentest hat 23 Weizenbrötchen...
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und Frischkäse-Desserts aus dem Kühlregal getestet, unter anderem von Danone, Dr. Oetker und Ehrmann....
-
- Kekse, Kaffee-Ersatz und Co enthalten Acrylamid. Der Schadstoff entsteht, wenn stärkehaltige Lebensmittel stark erhitzt werden und bräunen. Er kann das Erbgut verändern und möglicherweise Krebs erzeugen. Vermeiden lässt sich Acrylamid nicht,...
-
- Knusprig muss sie sein, die Brezel. Wir haben 17 Laugenbrezeln untersucht, davon 10 tiefgefrorene zum Aufbacken für zu Hause – darunter 1 Bioprodukt – und 7 fertiggebackene aus Backketten und Discounter-Aufbackstationen. Fazit: Die Qualität...
-
- Kein Weihnachten ohne Christstollen. Die Stiftung Warentest hat 5 Dresdner Christstollen und 13 Marzipanstollen getestet, darunter Markenprodukte und Discounterware (Preise: 2,79 bis 22,00 Euro pro Kilogramm). Erfreulich: Jeder zweite Stollen...
-
- Bunt bedruckte Papierbeutel können gesundheitsgefährdende Stoffe wie zum Beispiel Mineralöle enthalten. Gehen sie auf Backwaren wie Splitterbrötchen oder Croissants über? Wie sicher sind die Papierverpackungen? Die Stiftung Warentest hat bunt...
-
- Mit Butter zum Frühstück oder vom Grill zum Steak – der Duft von frisch geröstetem Toastbrot ist verführerisch. Nach Mischbrot ist es das zweitliebste Brot der Deutschen. Doch welcher Toast ist am besten? Die Stiftung Warentest hat Buttertoast,...
-
- Die Stiftung Warentest hat 17 Weizenmehle auf Schimmel und Schimmelpilzgifte untersucht. Anlass: Das ZDF-Magazin Wiso hatte Mitte Juli über Mehltransporte in schimmeligen Tanks berichtet. Offen blieb, ob auch Mehl für zu Hause ein Schimmelproblem...
-
- Weihnachten ohne Lebkuchen – undenkbar. Ob rund, eckig, hell oder dunkel glasiert, Lebkuchen verbreiten Gemütlichkeit und heben dank Anis, Muskat, Zimt und Zucker in der dunklen Jahreszeit die Stimmung. Nürnberger und Elisen setzen dazu auf...
-
- Mit einem gesunden Frühstück fängt der Tag gut an. Besonders beliebt bei kleinen und großen Kindern: Flakes, Pops und Kugeln mit Schokolade oder Honig. Mit gesundem Frühstück haben die allerdings nichts mehr zu tun. Sie enthalten kaum Ballaststoffe...
-
- Zierpflanze, Nahrungsmittel, Unkraut, Arznei, Gewürz und Droge: Kaum eine Pflanze ist so vielseitig wie Mohn. Es gibt über 200 Arten. Den wildwachsenden roten Klatschmohn etwa – er ist hierzulande besonders bekannt. Die wichtigste Nutzpflanze dagegen...
-
- Ein gesundes Frühstück ist wichtig für einen guten Start in den Tag. Müslis laden den Energiespeicher besonders nachhaltig auf. Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe sowie Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Doch die auf den Verpackungen...
-
- Fertige Brotbackmischungen sind einfach zuzubereiten, das Ergebnis ist aber nicht immer gut. Das hat Stiftung Warentest bei 19 Backmischungen für Weiß-, Roggenmisch- und Vollkornbrote herausgefunden. Aus dem Backofen kamen insgesamt nur neun „gute“...
-
- Diabetiker kaufen häufig Diätkost. Die heißt nicht so, weil wenige Kalorien drin sind, sondern weil sie geeignete Zutaten für zuckerkranke Menschen enthält. In den meisten Supermarktregalen finden Diabetiker eine diätetische - aber auch teurere -...
-
- Essen Sie doch, was Sie wollen: So heißt das Antidiätbuch der bekennend molligen Moderatorin Vera IntVeen. Tatsächlich gibt es einen neuen Trend in der Ernährungswissenschaft: Das volle Korn gilt nicht mehr als Non plus Ultra. Kohlenhydrate sind in...