-
- Eine Untersuchung von 50 Präparaten zeigt: Wichtige Nährstoffe wie Jod und die Omega-3-Fettsäure DHA sind oft nicht optimal dosiert. Nur drei Mittel sind empfehlenswert.
-
- Wasser ist der beste Durstlöscher. Der Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest bietet Testergebnisse für die Sorten Classic, Medium und Still.
-
- Die Stiftung Warentest hat Zucker- und Fettangaben laut Packung von 110 Cerealien für Kinder ausgewertet. 86 enthielten zu viel Zucker, 24 Produkte sind empfehlenswert.
-
- Anfangs geht nichts über Muttermilch. Ab wann aber können Babys Brei essen? Und wie lässt sich Allergien vorbeugen? Die Stiftung Warentest gibt Tipps zur Baby-Ernährung.
-
- Anfangsmilch soll das Baby rundum versorgen. Die meisten Pre-Nahrungen im Test der Stiftung Warentest sind erfreulich gut – aber nicht jedes Markenprodukt.
-
- Wir haben 20 Fertigbreie im Gläschen getestet. Sieben im Test sind gut, darunter auch vegetarische. Viele Breie versorgen Babys aber nicht optimal mit Nährstoffen.
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und Frischkäse-Desserts aus dem Kühlregal getestet, unter anderem von Danone, Dr. Oetker und Ehrmann....
-
- In Deutschland geben erfreulich viele Mütter ihren Babys die Brust: 82 Prozent stillen ihr Kind noch, wenn es vier Monate alt ist – 56 Prozent sogar ohne Säuglingsnahrung zuzufüttern. Am Ende des ersten Lebensjahrs bekommen immer noch gut 41...
-
- Milchreis, Kartoffelpuffer, Eierkuchen – ein Klecks Apfelbrei gehört einfach dazu. Die Stiftung Warentest hat Apfelmus und Apfelmark getestet und auch die beliebten Quetschies der Sorte Apfel für Kinder unter die Lupe genommen. Welches schmeckt...
-
- Für Babys sollten Quetschies tabu sein. Größere Kinder dürfen zugreifen – ab und zu. Die Stiftung Warentest hat die wichtigsten Fakten zu den praktischen Obstmus-Beuteln zusammengetragen. Dazu gibt es drei wiederverwendbare Quetschbeutel im Test...
-
- Die Drogeriemarktkette dm ruft Bio Babybrei-Gläschen mit Hühnerfleisch zurück. Sie könnten mit kleinen, blauen Folienteilchen verunreinigt sein. Betroffen sind nur Produkte mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 21. Januar 2021.
-
- Ab dem sechsten Monat steht Milch-Getreide-Brei auf Babys Speiseplan. In Drogerien und Supermärkten gibt es den klassischen Abendbrei als Pulver zum Anrühren oder als Fertigbrei im Gläschen. Die Stiftung Warentest hat 19 Milch-Getreide-Breie...
-
- Frauen, die ein Kind erwarten, achten oftmals besonders auf ihre Ernährung. Wie für alle anderen Menschen gilt auch für Schwangere: Sie sollten sich abwechslungsreich und ausgewogen ernähren und viele pflanzliche Lebensmittel zu sich nehmen. Auf...
-
- Allergien gegen Lebensmittel wie Hühnereiweiß nehmen zu – und sie entwickeln sich häufig bereits in den ersten zwei Lebensjahren. Eltern fragen sich, ob und wie sich vorbeugen lässt. Gewöhnen statt vermeiden, heißt eine Strategie – für die es...
-
- Teeanbieter Sidroga hat eine bestimmte Charge seines Bio-Säuglings- und Kindertees zurückgerufen. Auslöser ist eine Untersuchung des ZDF-Verbrauchermagazins Wiso, das hohe Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden in der Kräuterteemischung gefunden hat....
-
- Ab wann darf mein Kind Getreidebrei essen? Das fragen sich viele verunsicherte Eltern, die ihr Baby vor Zöliakie schützen wollen. Die Ergebnisse einer neuen Meta-Analyse bestätigen das, was auch Experten wie etwa das Dortmunder Forschungsinstitut...
-
- Liebevoll gestaltet, abwechslungsreich belegt – so sieht die optimale Stulle für Kita- und Schulkinder aus. Auch die Verpackung zählt. Nicht geeignet ist Aluminiumfolie – vor allem nicht bei Saurem oder Salzigem. „Schinken, Tomatenscheiben,...
-
- „Probiotisch“ oder „mit Probiotika“: Bis vor kurzem warben Anbieter von Babynahrung zum Anrühren mit diesen Begriffen. Der Zusatz bestimmter Milchsäurebakterien, die auch in Muttermilch vorkommen, hieß es, solle das Wachstum nützlicher...
-
- Reis und Reisprodukte können größere Mengen an anorganischem Arsen enthalten. Das ermittelten deutsche Überwachungsbehörden. Dabei zeigt sich: Reiswaffeln und Reisflocken weisen höhere Gehalte auf als Reiskörner. Anorganische Arsenverbindungen...
-
- Lässt sich einer Erdnussallergie vorbeugen? Bisher rieten Experten, Kinder im ersten Lebensjahr von Nüssen fernzuhalten. Eine britische Studie mit allergiegefährdeten Kindern regt nun zum Umdenken an. Sie belegt eindrucksvoll: Entsagung schadet...