-
- Mit gefälschten Mails und Websites fischen Angreifer online nach Login-Daten. Wir erklären, wie Sie sich schützen und wann Bank oder Versicherung Schäden begleichen.
-
- Für Autofahrer ist die Nutzung einer Blitzer-App illegal. Ebenso wie für das Rasen selbst droht hier ein Bußgeld. Beifahrer dürfen bei der Fahrt aber auf die App schauen.
-
- Handy am Steuer – das kann teuer werden und Punkte geben. Hier finden Sie die Informationen der Stiftung Warentest zur Handynutzung im Auto und auf dem Fahrrad.
-
- Der Umgang mit Daten ist in der Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Wir erklären, welche Rechte sich daraus für Verbraucher ergeben.
-
- Die Einbruchszahlen gehen zurück. Dennoch entscheiden sich viele Hausbesitzer dafür, eine Überwachungskamera zu installieren. Wir sagen, welche Regeln dafür gelten.
-
- Wer andere im Netz kritisiert, muss sich an Regeln halten. Unser Knigge für Onlinekritik klärt, wo das Recht auf freie Meinungsäußerung endet.
-
- Mit Apps kann man Reisen buchen, Ziele finden, in fremder Währung zahlen – und sich vor Ort verständlich machen. Wir stellen ein paar nützliche Reisebegleiter vor.
-
- Die App HP Smart nervt mit Kontozwang fürs Scannen. Außerdem wirbt sie für den Dienst HP+. Nur: Wer sich einmal dafür entscheidet, muss für immer dabei bleiben.
-
- Elektronische Geräte sammeln unweigerlich eine Vielzahl an Daten. Welche Alltagsgeräte sich wirklich zum Spionieren eignen, sagt Marta Mituta von der Bundesnetzagentur.
-
- Der Anlegeranwalt Philipp Wolfgang Beyer wurde zu einer Geldstrafe verurteilt und erneut angeklagt. Jetzt hat er eine neue Funktion bei einer Prozessfinanzierungsfirma.
-
- Apps auf dem Smartphone warnen vor Naturkatastrophen, Bränden oder Anschlägen. Die Stiftung Warentest stellt einige Warn-Apps von Behörden und privaten Anbietern vor.
-
- Vattenfall speichert die Daten seiner Kunden jetzt fünf Jahre, um so Bonusjäger zu identifizieren und abzulehnen. Kunden sollten vor Vertragsabschluss genau hinsehen.
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- Für internetfähige Produkte wie Router oder E-Mail-Dienste vergibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ab diesem Jahr ein IT-Sicherheitskennzeichen. Trägt ein vernetztes Produkt das Etikett, können Verbraucher den...
-
- Vergehen im Straßenverkehr werden seit Kurzem strenger geahndet. Besonders Rasen und Falschparken ist nun teuer. Die StVO-Novelle war zuvor lange umkämpft worden.
-
- Fotos teilen, gemeinsam an Dokumenten arbeiten – die Cloud bietet viele Vorteile. Wir zeigen, wie die Datenspeicherung im Netz ganz unkompliziert funktioniert.
-
- Einfach digital: Briefe und Postkarten können Sie auch per Smartphone-App und Stift frankieren. Wir erklären, wie das geht und haben das Porto-System getestet.
-
- Der Schufa-Score kann entscheiden, ob Sie einen Handyvertrag bekommen oder in Raten zahlen dürfen. Wir sagen, was die Schufa erfährt und was beim Datenschutz gilt.
-
- Laut einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs könnten Versicherte zukünftig interne Vermerke oder Korrespondenzen erhalten, wenn sie von ihrer Versicherung Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Das Auskunftsrecht der...
-
- App-Tracking-Transparenz (ATT): So heißt die neue Funktion, mit der Apple iPhone-Besitzer vor Datenkraken schützen will. Leider hilft der Tracking-Schutz nur begrenzt.