Anleger, die sich nicht um alles selber kümmern möchten, sind auf eine gute Anlageberatung und Vermögensverwaltung angewiesen. Ein guter Anlageberater empfiehlt seinem Kunden passende Geldanlagen je nach Anlageziel, Laufzeit und Risikobereitschaft. Vermögensverwalter bieten noch mehr: Sie schichten das Vermögen je nach Marktlage in verschiedene Anlageformen um. Eine günstigere und moderne Form der Vermögensverwaltung sind Robo-Advisor. Das sind „Roboter“, also Computerprogramme, die das Geld nach vorgegebenen Algorithmen verwalten. Auf die Qualität können sich Anleger leider sowohl beim Menschen als auch beim Roboter nicht verlassen, sowohl beim Test Anlageberatung als auch beim Test Vermögensverwaltung durch Robo-Advisors gab es sehr gemischte Ergebnisse. Mehr
Honorarberater arbeiten provisionsunabhängig
Auch wenn wir von Lesern oft gefragt werden: Die Stiftung Warentest selbst bietet keine individuelle Anlageberatung an. Für eine unabhängige Finanzberatung können sich interessierte Anleger an unabhängige Honorarberater wenden. Diese werden nicht von den Produktanbietern sondern vom Kunden selbst bezahlt. Bezahlen Anbieter die Berater, haben diese einen Anreiz, Angebote zu empfehlen, die viel Provision abwerfen. Die Versuchung fällt bei Honorarberatern weg. Honorarberater verlangen vom Kunden Pauschalen, Stundensätze oder einen bestimmten Prozentsatz seines Vermögens. Viele Kunden schreckt das ab. Sie unterschätzen, wie viel Provision sie sonst bezahlen, denn die Anbieter rechnen diese Kosten in ihre Angebote ein.
Anlageberatung: Stiftung Warentest zeigt Mängel auf
Anlageberatung von Banken mit verdeckten Testern zu prüfen, ist aufwendig, lohnt sich aber: Wir finden leider immer wieder heraus, dass die Geldanlagen, die Ablageberater der Banken im Gespräch anbieten, nicht zum Anleger passen. Dabei ist eine gute Beratung möglich. Einige Banken im Test haben unseren Testkunden durchaus gute Produktvorschläge gemacht, die zu deren Zielen und Risikobereitschaft passten. Andere Banken empfahlen aber auch viel zu riskante oder unpassende Produkte. Qualitätsurteil: Mangelhaft.
Vermögensverwaltung: Test mit Lichtblicken
Günstige und gute Vermögensverwaltung für alle, das versprechen sogenannte Robo-Advisors. Das sind Computerprogramme die das Geld der Anleger verwalten. Sie sind meist deutlich günstiger als klassische Vermögensverwaltungen, da sie das Geld automatisiert, basierend auf Algorithmen, verwalten. Dadurch stehen sie auch Kunden offen, die kein Vermögen von mehreren hunderttausend Euro mitbringen. Das Geld wird dann meistens in Fonds angelegt. Nicht alle Anbieter im Robo-Advisor-Test schaffen es aber, gute Noten zu erzielen. Aber es gibt sie: Gute Robo-Advisor, die geringe Kosten haben und gute Anlageempfehlungen liefern. Zur Qualität der Anlageempfehlung gehören
der anfängliche Portfoliovorschlag
überschaubare Kosten für die Verwaltung
transparente Informationen über Produkte und Kosten