Das Internet ist ein ideales Jagdrevier für Schnäppchenjäger. Doch mancher wird selbst abgeschossen. Betrüger legen Superpreise als Köder aus: einen extrem günstigen MP3-Player bei ebay beispielsweise. Bezahlen soll der Kunde per Western Union.
Die Firma bietet ein einfaches System für weltweite Überweisungen. Wenn zum Beispiel ein Urlauber in Geldnot gerät, ruft er Freunde zu Hause an, die dann in einer deutschen Western-Union-Filiale Geld einzahlen. Innerhalb von Minuten kann der Urlauber es bar vor Ort abholen. Als Legitimation braucht er lediglich einen Ausweis.
Internetbetrüger aber holen das Geld kurzerhand mit gefälschtem Ausweis ab. So bleiben sie unerkannt. Die Ware verschicken sie nie. Da hilft auch der Trick nicht, den sie ahnungslosen Opfern oft vorschlagen: Der Versender soll sich einen Empfängernamen ausdenken und den richtigen nachträglich bei Western Union melden, wenn er die Ware sicher in Händen hält. Die Betrüger fälschen dann den Ausweis einfach auf den Phantasienamen.
Western Union selbst warnt vor diesen Betrügereien. Kunden sollten den Service nur nutzen, wenn sie den Empfänger im Ausland persönlich kennen.
-
- Online-Shopping ist bequem. Hier lesen Sie, wie Sie sicher im Internet einkaufen und wo die Fallen lauern – auf Fakeseiten und im Bezahlprozess.
-
- Bei Ebay fürs eigene Angebot zu bieten oder Freunde zu Scheinangeboten anzustiften, ist verboten. Es droht heftiger Ärger mit Ebay, dem Staatsanwalt und Bietern.
-
- Kundenbewertungen sollen Onlineshopping erleichtern, aber längst nicht alle sind echt. Wir haben inkognito bei Agenturen angeheuert, die frisierte Rezensionen verkaufen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Western Union verfügt über einen RENOMMIERTEN NAMEN! Doch hier wird JEDER Kunde vorsätzlich und systematisch betrogen. WU kassiert nicht nur Gebühren für Transfers (Natürlich! Man glaubt, hierüber finanziere sich die Geschäftstätigkeit). Die Haupteinnahmequelle sind willkürlich gesetzte Wechselkurse zu Ungunsten des Kunden.
Man hat mir soben € 45 Gebühr für eine Transaktion berechnet. Dann das böse Erwachen: aufgrund des wahnwitzigen Wechselkurses sind beim Empfänger € 90 weniger angekommen, als gesendet wurden. Macht insgesamt ca. € 45 + € 90 = € 135,00 Gebühren.
Ein Anruf bei der Service-Hotline offenbart, dass dieses Vorgehen systematisch und vorsätzlich ist: "Unser Wechselkurs ist vollkommen unabhängig von den Marktkursen. Wir orientieren uns bei seiner Setzung nicht am Markt. Es ist der WU - Wechselkurs". Ich: "Sie können doch keine Fantasiekurse setzen"! Sie: "Wir sind ein Geldinstitut. Wir können das. Widerruf nur gegen Einbehalt der Gebühr i.H.v. € 45,00". NIE WIEDER!