Ältere Menschen sind oft Ziel von Trickbetrügern. Die Maschen sind simpel, aber erfolgreich. Wer Eltern im Rentenalter hat, sollte sie warnen. Das sind typische Tricks:
Ein Brief oder eine Mail mit dem Logo der Deutschen Rentenversicherung (DRV) behauptet, man müsse eine Telefonnummer anrufen. Dort heißt es, man solle überzahlte Rente zurücküberweisen. Oder angebliche Angestellte der DRV rufen an: Es sei Geld nachzuzahlen, sonst drohe Rentenkürzung. Weitere Maschen: Es wird behauptet, eine Nachzahlung stehe an, dafür sei aber eine Ablösegebühr fällig. Teils heißt es, abgehobenes Bargeld sei corona-infiziert. Jemand hole die Scheine ab. Oft klingeln zwei angebliche Polizisten oder DRV-Mitarbeitende an der Tür: Die Renteninfo sei falsch, müsse berichtigt werden. Oder ein Vordruck sei auszufüllen. Sobald die Personen in der Wohnung sind, lenkt eine das Opfer ab, die andere klaut Geld und Wertsachen.
Tipp: Niemals Fremde hereinlassen. Die DRV fordert nie per Telefon oder Brief Geld. Sie hält online eine Broschüre mit vielen weiteren Infos bereit: einfach in die Suchmaschine „DRV Trickbetrüger“ eingeben. Im Zweifelsfall hilft das Servicetelefon 0 800/10 00 48 00.
-
- „Preisgarantie: Wir sind 10 Prozent billiger.“ Mit solchen Versprechen lotsen ungebetene Anrufer Stromkunden in teure Verträge. Oft täuschen sie vor, vom aktuellen...
-
- Kostenlose Produktproben verspricht die Website Probenheld.de. Klingt gut, kann aber teuer werden. Wer sich registriert, riskiert horrende Rechnungen statt kostenloser...
-
- Eine SMS von der Post? Zu wenig Porto aufs Paket geklebt? Nun liegt es im Verteilzentrum und wartet auf Nachporto. Gott sei Dank ist ein Link in der SMS, um das Problem...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.