Musikfans stehen häufig vor der Frage, wie sie am besten ihre digitalen Audiodateien archivieren können. Sie müssen entscheiden, ob sie ihre Musik lieber unkomprimiert oder komprimiert speichern wollen. Unkomprimierte Dateien sind vor allem dann sinnvoll, wenn diese noch gemischt oder anderweitig weiterverarbeitet werden sollen. Das gilt beispielsweise oft für selbsterstellte Musikaufnahmen (siehe Test „Audiorekorder“). Das verbreitetste Dateiformat hierfür ist Wave. Es braucht aber viel Speicherplatz.
Komprimierte Audiodateien lassen sich platzsparend speichern und schnell übertragen. Im optimalen Fall werden dabei nur Geräuschinformationen, die das menschliche Ohr nicht hören kann, ausgelassen. Audiodateien können in zahlreichen Formaten komprimiert werden, zum Beispiel MP3, WMA oder AAC. Am weitesten durchgesetzt hat sich MP3. Im Vergleich zu Wave benötigen MP3-Dateien weniger als ein Zehntel des Speicherplatzes.
Bei der Komprimierung sollte aber eine gewisse Datenrate nicht unterschritten werden, sonst hört sich die Lieblingsmusik verschwommen oder verzerrt an. Die Datenrate gibt den Speicherbedarf je Spielzeit an, meist in Kilobit pro Sekunde (kbit/s). Für ungetrübten Hörgenuss empfiehlt sich bei MP3-Dateien in der Regel eine Bitrate von 192 kbit/s.
-
- Es klingelt, pfeift, saust: Wer plötzlich auftretende Ohrtöne hat, sollte dem zeitnah nachgehen. Manchmal werden sie chronisch. Wie Tinnitus entsteht und was helfen kann.
-
- CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, von der Netzwerkfestplatte, vom Smartphone. Es gibt verschiedene Wege, sie von dort zum Gehör zu...
-
- Rundum-Sound für den schmalen Geldbeutel: Die Produktreihe von Zoom-Rekordern bekommt mit dem Zoom H3-VR für 349 Euro zukunftsträchtigen Zuwachs. VR steht für virtuelle...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Eine seit Jahren bereitgestellte Alternative zur verlustfreien, digitalen Speicherung ist der Flac-Codec (Open-Soure).
Flac-Dateien können auf Apple-Systemen nicht abgespielt werden. Dies gilt übrigens auch für das APE-Format.
Bereits vorhandene Flac/APE-Dateien lassen sich aber duch entsprechende Konvertierungsprogramme in Apple-Formate umwandeln.
Nun hat Apple seit Ende vergangenen Jahres seinen Apple Lossless Codec als Open Source zur Verfügung gestellt. Statt vorhandene Formate einzubinden... .
Leider geht der Artikel nicht auf die Möglichkeit einer verlustfreien Komprimierung ein. Ende letzten Jahres hat Apple seinen ursprünglichen proprietären Codec "Apple Lossless Codec" als Open Source zur Verfügung gestellt. Mit Apple Lossless lassen sich z.B. WAV-Dateien um 50-60% komprimieren, ohne dass die Qualität darunter leidet. Wie der Name des Codecs schon sagt, handelt es sich dabei um eine verlustfreie Komprimierung, das Originaltonsignal wird somit nicht verändert! Dieses Verfahren eignet sich für Musikliebhaber, die Wert auf eine hohe Qualität bei der Archivierung legen, dennoch aber den Speicherbedarf reduzieren möchten.