Was kann man tun, damit einschlafende Kinder im Fahrradsitz nicht nach vorn oder zur Seite kippen? Hilft ein Kissen?
In unserem Test von Fahrrad-Kindersitzen haben wir auch das Sandini-Schlafkissen ausprobiert. Unsere Testmütter halten das Schlafkissen für eine schöne Idee, an deren Umsetzung noch kräftig getüftelt werden muss. Das Kissen sorgt für eine bequeme Haltung eingeschlafener Kinder und verhindert Kipplagen. Seine Nachteile: Auch wenn das Gegengewicht an der Sitzlehne beim Radfahren nicht stört, blieb bei den Testmüttern ein unsicheres Gefühl. Zum Beispiel könnten sich Äste oder andere Gegenstände am Wegesrand in den Gurten verfangen und das Fahrrad zum Sturz bringen. Zudem ist es umständlich, die Gurte des Schlafkissens zu befestigen. Man muss sie vom Gegengewicht lösen, durch die Öffnungen des Sitzes fädeln und wieder befestigen. Und: Wache Kinder mögen die Halskrause nicht.
-
- Lastenrad, Fahrradanhänger, Fahrradsitz – wie lassen sich Kinder am sichersten mit dem Fahrrad transportieren? Der ADAC hat es getestet und gibt wertvolle Tipps.
-
- Lastenräder mit Elektroantrieb liegen im Trend. Doch sind die Riesen-Fahrräder alltagstauglich? Der ADAC hat fünf E-Lastenräder getestet. Nur zwei kamen gut weg.
-
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.