Darf man Navigationsgeräte benutzen, die mit einem Radarwarner ausgestattet sind?
In Deutschland ist die Benutzung von Radarwarngeräten verboten. Wer ein betriebsbereites Radarwarngerät benutzt oder mitführt, muss damit rechnen, dass es von der Polizei konfisziert wird. Darüber hinaus zahlt der Fahrzeugführer ein Bußgeld von 75 Euro und erhält vier Punkte in Flensburg. Das gilt auch für Navigationsgeräte mit Radarwarner. Man darf solche Geräte dennoch benutzen, muss aber den Radarwarner deaktivieren. Und zwar so, dass er während der Fahrt nicht einfach wieder in Betrieb genommen werden kann. Wie das geht, kann man beim Hersteller beziehungsweise Verkäufer dieser Geräte erfahren.
-
- Handy am Steuer – das kann teuer werden und Punkte geben. Hier finden Sie die Informationen der Stiftung Warentest zur Handynutzung im Auto und auf dem Fahrrad.
-
- Reden ist Silber, Schweigen Gold. Das gilt vor allem, wenn Polizisten oder Staatsanwälte fragen. test.de sagt, wie Sie sich bei Verkehrskontrollen verhalten sollten.
-
- Wer sich nicht an die Regeln im Straßenverkehr hält, sammelt Einträge im Flensburger Fahreignungsregister. So funktioniert die Abfrage der Punkte online und per Post.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
diese geschilderte Regelung ist falsch. Man kann mittels eines Smartphones, auf dem sich eine Nav APP befindet, auch einen Radarwarner installieren. Nur darf der Fahrer dieses Gerät nicht nutzen. Wenn aber ein Beifahrer dieses Smartphon nutz, bleibt es straffrei. So entschieden durch ein Oberlandesgericht.
Nur wenn der Fahrer dieses Gerät slber nutzt, macht er sich strafbar. Was der Beifahrer macht, ist für den Fahrer ohne Bedeutung.