Möbel kaufen
Qualität erkennen

Nachhaltigkeit bei Möbeln
- Nachhaltigkeit auch bei der Wohnungseinrichtung mit hochwertig verarbeiteten und gesundheitsverträglich produzierten Möbeln
- Wie erkennt man Qualität – und wie entlarvt man billige Blender?
- Kinderfreundlich, gesund und sicher einrichten
- Zahlreiche Checklisten helfen bei Planung und Einkauf
- Kunden- und Verbraucherrechte beim Möbelkauf
- Tipps und Tricks zum Wohlfühlen für alle Wohnbereiche
Neue Möbel zu kaufen ist eigentlich eine schöne Sache: Man schlendert durch die Einrichtungshäuser, wälzt Kataloge, schaut ins Internet, vergleicht Preise und macht schließlich den Kauf perfekt, alles bestens also...
Warum gibt es dann so viele unzufriedene Möbelkäufer, die später reklamieren? Die Gründe dafür sind vielfältig, aber Fakt ist: Wer gut informiert ins Möbelhaus geht, greift selten daneben. Dabei soll Ihnen der Ratgeber „Möbel kaufen“ helfen. Sie können dann die wichtigen Qualitätsmerkmale selbst überprüfen, und Sie wissen, wo Sie aufpassen müssen.
Gerade weil Möbel oft viel Geld kosten, darf der rechtliche Teil nicht zu kurz kommen. Von AGB über Vertrag bis Gewährleistung erfahren Sie hier, wann Sie reklamieren können und sollten, wie Sie das am besten machen und wohin Sie sich wenden können, wenn es Probleme gibt.
So bekommen Sie die wichtigsten Fakten an die Hand, und Checklisten im Buch helfen beim Gespräch mit dem Möbelverkäufer: Somit dürfte beim Möbelkauf nichts mehr schiefgehen.