
Aus Südafrika. Die Sträucher des Rooibos sind in der Zederbergregion heimisch. © mauritius images / Alamy / Eric Nathan
Rooibos ist das erste regional geschützte Lebensmittel vom afrikanischen Kontinent. Er darf das rot-gelbe Herkunftssiegel der EU tragen.
Alle Testergebnisse für Rooibos Tee 05/2022
Seit 2021 mit EU-Siegel

„Geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g. U.) heißt das strengste EU-Herkunftssiegel. Es fordert, dass alle Produktionsschritte in einer Region erfolgen. Seit Juni 2021 darf Rooibos das Siegel tragen. Im Test war noch kein geschütztes Produkt dabei. Inzwischen ist der Tee von Teekanne laut Anbieter mit g. U.-Siegel erhältlich.
Tee vom Kap aus zwei Provinzen
Rooibos mit g. U.-Siegel muss zu 100 Prozent aus getrockneten Blättern und Stängeln des Rooibosstrauches (Aspalathus linearis) bestehen. Er darf nur aus bestimmten Gebieten der Provinzen Westkap und Nordkap kommen. Die Gemeinden werden im Anhang der entsprechenden EU-Durchführungsverordnung aufgeführt.
Farbwechsel durch Fermentation
Rooibos wächst wild oder wird kommerziell angebaut. Wild darf er nur von Hand geerntet werden, kultiviert auch mechanisch. Er muss auf einem Teehof in den festgelegten Regionen verarbeitet werden. Die grünen nadelförmigen Blätter und Stängel werden zerschnitten und gequetscht, befeuchtet und der Sonne ausgesetzt. Bei dieser Fermentation wird Rooibos rot.
Alle Testergebnisse für Rooibos Tee 05/2022
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
-
- test.de erklärt, was Tee gesund macht und was über Schadstoffe bekannt ist. Dazu gibt‘s Tipps, wie Sie grünen, schwarzen, Kräuter- und Früchtetee richtig genießen.
-
- Anfangsmilch soll das Baby rundum versorgen. Die meisten Pre-Nahrungen im Test der Stiftung Warentest sind erfreulich gut – aber nicht jedes Markenprodukt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schön, dass Warentest immer wieder fair gehandelte Produkte mit in die Test-Welt einbezieht. Richtig so, denn mehr Verbraucher*innen achten darauf, was in die Tasse oder auf den Teller kommt. Und wie es den Produzierenden dabei geht und ob sie unter fairen Bedingungen arbeiten. - Dabei ist das Fair-Handelsangebot breiter aufgestellt, wie scheinbar bei Test bekannt. Mal schauen, was und wer sonst noch so anbietet? Dann werden die Tests etwas vielfältiger.