Rooibos-Tee im Test

So haben wir getestet

1

Rooibos-Tee im Test Alle Testergebnisse für Rooibos Tee 05/2022

Im Test: Elf Rooibos-Tees, darunter fünf Bioprodukte. Wir wählten über­wiegend viel verkaufte Marken aus. Wir kauf­ten die Tees im Oktober und November 2021 ein. Die Preise ermittelten wir durch eine Anbieterbefragung im Januar 2022.

Schad­stoff­unter­suchungen

Wir bestimmten in allen Tees den Gehalt an 44 Pyrrolizidinalkaloiden und deren Umwandlungs­produkten. Wir prüften alle Produkte außerdem auf zirka 450 Pestizide, auf Anthrachinon, Perchlorat und Chlorat. Auf Aluminium untersuchten wir im Aufguss.

Folgende Methoden setzten wir ein:

Aluminium. Nach Aufschluss gemäß Methode L 00.00–19/1 der ASU prüften wir alle Produkte auf das Leicht­metall – gemäß Methode L 00.00–157 der ASU mittels ICP-MS. Wir untersuchten die Alumini­umge­halte im Aufguss. Dazu bereiten wir die Tees unter stan­dardisierten Bedingungen zu: Wir brühten 6 Gramm losen Tee oder drei Teebeutel mit 450 Milliliter siedendem Wasser auf. Die Zieh­zeit betrug zehn Minuten.

Anthrachinon. Wir prüften in Anlehnung an Methode L 00.00–115/1 der ASU mittels GC-MS/MS.

Chlorat und Perchlorat. Beides über­prüften wir in Anlehnung an die QuPPE-Methode mittels LC-MS/MS.

Pestizide. Wir prüften in Anlehnung an Methode L 00.00–115/1 der ASU mittels GC-MS/MS und LC-MS/MS.

Pyrrolizidinalkaloide (PA) und deren N-Oxide. Wir prüften hierauf in Anlehnung an die Methode des Bundes­instituts für Risiko­bewertung „Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Pflanzenmaterial mittels SPE-LC-MS/MS“. Zusätzlich zu den insgesamt 35 Pyrrolizidinalkaloiden und N-Oxiden, die in der Verordnung (EU) 2020/2040 aufgelistet sind, untersuchten wir noch auf folgende PA: Mono­crotalin, Mono­crotalin-N-Oxid, Erucifolin, Erucifolin-N-Oxid, Jacobin, Jacobin-N-Oxid, Mere­proxin, Mere­proxin-N-Oxid sowie Trichodesmin. Wir untersuchten mindestens eine Misch­probe aus 200 Gramm.

Weitere Unter­suchung

Wir prüften mikroskopisch, ob Bestand­teile anderer Pflanzen enthalten waren. Verfälschungen konnten wir in keinem der Tees fest­stellen. Wir fanden allenfalls einzelne kleinere Holz­stück­chen, Stiele und ähnliches vom Rooibos-Strauch.

Abwertung

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Schad­stoff­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem *) gekenn­zeichnet: Das Urteil für Schad­stoffe konnte nicht besser sein als das jeweils schlechteste Urteil für eine einzelne Schad­stoff­kategorie.

Rooibos-Tee im Test Alle Testergebnisse für Rooibos Tee 05/2022

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Kaffee-Liebhaber am 25.04.2022 um 11:02 Uhr
Fair und Bio bei Rooibush-Tee ganz vorne

Schön, dass Warentest immer wieder fair gehandelte Produkte mit in die Test-Welt einbezieht. Richtig so, denn mehr Verbraucher*innen achten darauf, was in die Tasse oder auf den Teller kommt. Und wie es den Produzierenden dabei geht und ob sie unter fairen Bedingungen arbeiten. - Dabei ist das Fair-Handelsangebot breiter aufgestellt, wie scheinbar bei Test bekannt. Mal schauen, was und wer sonst noch so anbietet? Dann werden die Tests etwas vielfältiger.