test extra Gesundheit Check-up Gesundheit: Wie man gesund lebt, es bleibt – oder wird

Die Gesundheitsreform hat die Beziehung zwischen Arzt und Patient grundlegend verändert. Patienten finden sich zunehmend in der Rolle von Kunden wieder. Der Arzt tritt als Verkäufer von Gesundheitsleistungen auf. Doch manche Diagnoseverfahren zur Früherkennung werfen Fragen auf – nicht nur, weil Patienten sie zum Teil selbst bezahlen müssen. Das neue „test extra Gesundheit“ der Stiftung Warentest sagt, was man selbst für seine Gesundheit tun kann, welche Vorsorge und Früherkennungsuntersuchungen sinnvoll sind, was zusätzlich zu zahlen ist – und was man sich sparen kann.

Gesund sein möchte jeder – doch die Neigung, Gesundheitsregeln konsequent umzusetzen, ist eher gering. „test extra“ gibt Tipps, wie man die Motivation stärken, den Einstieg in ein gesundes Leben schaffen und den Erfolg auf Dauer sichern kann. Es ist nicht schwer, gesund und munter alt zu werden: Stichworte sind zum Beispiel abwechslungsreiche Ernährung, Bewegung, wenig Stress, Alkohol in Maßen.

Wer mit 65 an einem Herzinfarkt stirbt, der durch die Verringerung des Fettkonsums hätte verhindert werden können, hat vermutlich 15 bis 20 Jahre seines Lebens verloren. Die Änderung nur einer Lebensgewohnheit hätte dieses verhindern können. Eine gesunde Lebensweise bewahrt jedoch nicht zwangsläufig vor schweren Krankheiten wie Krebs. Früherkennungsmaßnahmen können helfen, und neue Möglichkeiten der modernen Medizin. Doch die meisten Menschen sind immer noch Vorsorgemuffel und nutzen ihre Chancen nicht. „test extra“ informiert über die gesetzliche Vorsorge und hat 26 Früherkennungsverfahren bewertet, insbesondere jene, die jetzt Patienten vom Arzt vermehrt als besondere Gesundheitsleistung für Selbstzahler angeboten werden. Manche bieten Chancen. Nicht immer ist der Nutzen aber hinreichend belegt. Oft überwiegen die Risiken sogar den Nutzen. Schließlich geht es in test extra Gesundheit um die Gesundheitsreform: Wie und wo zum Beispiel noch zu spraen ist. Auch das bleibt möglich.

Das test extra Gesundheit ist für 3,90 Euro im Zeitschriftenhandel erhältlich oder kann direkt bei Stiftung Warentest, Vertrieb, Postfach 81 06 60 in 70523 Stuttgart, Tel. 01085–002467 oder online bestellt werden

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.