test Spezial Grüner leben Wo Öko sich lohnt

Man muss nicht sein ganzes Leben umkrempeln um umwelt­freundlicher und nach­haltiger zu leben. Oft wird schon mit kleinen Schritten eine Menge erreicht. Wer ein altes Haus­halts­gerät durch ein spar­sames neues ersetzt, spart viel Geld und schont Ressourcen und Umwelt. Der Umstieg auf Ökostrom ist schnell erledigt, bedrohte Fisch­arten werden vom Speiseplan gestrichen, und mit ein biss­chen Know how kann man auch bei Geld­anlage und Alters­vorsorge sein grünes Gewissen pflegen. Die Stiftung Warentest hat Tests und Berichte zu den Bereichen Essen, Kleiden, Investieren, Reisen, Licht und Geräte in dem Sonderheft „Grüner leben“ gebündelt, das jetzt erschienen ist.

Das Heft gibt konkrete Tipps für den Alltag, es stellt 50 klima-freundliche Haus­halts­geräte vor, aber auch ethische Banken, Ökofonds und Ökostromanbieter. Zahlreiche Grafiken machen auch komplexe Zusammenhänge verständlich und öffnen die Augen. So ist etwa unter „Grüner reisen“ nach­zulesen, dass ein Reisender im Bus noch weniger CO2 verursacht als in der Bahn. Fliegen ist so klima­schädlich, dass jeder, der auf Flugreisen verzichtet, eine ganze Menge für die Umwelt tut. Aber auch, wer seine Kleidung lange trägt, sie umwelt­freundlich wäscht, Energiespar­lampen einsetzt und weiß, dass Multimedia-Geräte allein 32 Prozent der im Haushalt verbrauchten Energie ausmachen, ist schlauer als alle, die unbe­dacht leben und letzt­endlich sich selbst schaden – nicht nur finanziell.

Im Kapitel „Grüner essen“ haben die Tester vorgerechnet, dass bei den Unter­suchungen zwischen 2002 und 2010 Biolebens­mittel nicht immer vorn lagen, sie punkten ganz klar bei Obst und Gemüse, lagen bei den Getränken aber eher hinten.

Das test Spezial Grüner leben ist für 7,80 Euro im Zeit­schriften­handel erhältlich oder kann bestellt werden unter www.test.de/gruener-leben

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.