Bei einem Test von 12 Frontladern mit maximal 1400 Umdrehungen erlebten die Prüfer der Stiftung Warentest eine böse Überraschung. In der Dauerprüfung zeigten alle drei Bauknecht-Waschmaschinen WAK 8788 einen unter unglücklichen Umständen lebensgefährlichen Fehler. Die Waschtrommel scheuerte beim Drehen an den Heizstäben und rieb sie langsam durch. Als Folge lagen die stromführenden Leitungen blank.
Noch während des laufenden Tests informierte die Stiftung Warentest Gewerbeaufsicht und Hersteller. Bauknecht hat inzwischen mit einer Umtauschaktion reagiert. Das Gerät wird überprüft und eventuell kostenlos gegen ein gleichwertiges Modell ausgetauscht. Betroffen sind laut Bauknecht auch ähnliche Modelle, die seit Juni 2004 im Handel sind.
Das test-Qualitätsurteil konnte für die Bauknecht-Maschine nur „Mangelhaft“ lauten. Zwei weitere Waschmaschinen, die Ariston AV 149 und die Blomberg WAF 1340 A machten bei der Dauerprüfung ebenfalls schlapp. Da diese Probleme aber nicht so gravierend waren, nannten die Tester sie noch „ausreichend“
Der beste Frontlader im Test ist auch der teuerste: Miele W 2241 WPS ist „gut“ und kostet 950 Euro. Ebenfalls „gut“ und kaum schlechter sind die Maschinen von AEG, Bosch, Quelle und Siemens. Das beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet der ebenfalls „gute“ Elektrolux EWF 1484 für 610 Euro. Ausführliche Informationen zu Waschmaschinen finden sich in der September-Ausgabe von test
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.