Nach dem ungewöhnlich kalten Winter hat sich in vielen Wohnungen der Schimmel breit gemacht. Wer dem vorbeugen und zu Hause ein prima Klima schaffen will, braucht ein Hygrometer. Doch viele Luftfeuchtigkeitsmesser zeigen falsche Messwerte an. Die Abweichung kann bis zu 20 Prozent betragen, wie die Stiftung Warentest in der März-Ausgabe der Zeitschrift test ermittelte.
In feuchtegefährdeten Wohnungen sind Hygrometer geradezu ein Muss um Schimmelpilze zu vermeiden oder zu bekämpfen. Der test von 24 elektronischen und mechanischen Hygrometern zeigte aber, dass viele der Geräte schlecht eingestellt sind und falsche Werte anzeigen. Die elektronischen Geräte erzielten dabei meist die bessere Messgenauigkeit als die mechanischen. Testsieger bei den elektronischen Hygrometern ist der Rosted Hygro 30.3011 für 45 Euro, nur knapp gefolgt vom testso 608-H1 für 60,50 Euro. Bei den mechanischen Geräten lagen die Urteile für die Messgenauigkeit zwischen „Sehr gut“ und „Mangelhaft“. Testsieger in dieser Gruppe war der Fischer 111.01 für 23 Euro.
Die Tester raten ein neues Zeigerhygrometer immer vor dem ersten Einsatz zu überprüfen und bei Bedarf exakt einzustellen. Tipps hierzu gibt es im aktuellen Test-Heft. Der Aufwand lohnt sich. Wer rechtzeitig feststellt, dass seine Wohnung zu feucht ist, kann gezielte Maßnahmen ergreifen und unter Umständen viele tausend Euro an Sanierungskosten sparen. Ausführliche Informationen zu den Luftfeuchtigkeitsmessern finden sich in der März-Ausgabe von test.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Um Energie einzusparen und dennoch Schimmel zu vermeiden, erwarb ich mehrere verschiedene Thermo-/Hygrometer. Leider zeigen sie unterschiedliche Werte an, ohne dass ich erkennen könnte, welches richtig liegt.
Ein schneller aktueller Test wäre eine wichtige Hilfe für alle, die Energie sparen wollen.
Hallo Test-Team,
Ich stimme @Angi13 zu. Angesichts der Notwendigkeit die Wohnung nicht mehr übermäßig zu heißen, sich aber auch keinen Schimmel einzuhandeln sind sicherlich viele Leser an gut funktionierenden Meßgeräten für Temperatur/Luftfeuchtigkeit interessiert. Der Test von 2003 hat wohl nicht so gute Ergebnisse gebracht. Leider ist er nicht mehr online :-( , obwohl es noch Geräte von damals im Handel zu kaufen gibt. Besteht nicht die Möglichkeit den Testplan zu ändern? Einmal weniger digitale Fotoapparate oder Kaffee-Vollautomaten sollte doch verkraftbar sein. VG
@Angi13: Wir nehmen Ihren Wunsch nach einer Untersuchung von Hygrometern gerne auf. Allerdings ist unser Test- und Terminplan bereits jetzt bis an die Grenze der Kapazitäten gefüllt, so dass die Chancen für eine Realisierung zusätzlicher Projekte zumindest kurzfristig eher schlecht stehen.
prüft diese Geräte doch bald wieder. Schönen Gruß.