Bei hocherhitzter Mich kann man bedenkenlos zugreifen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in einer Untersuchung von 16 Marken hocherhitzter Milch für die Januar-Ausgabe der Zeitschrift test.
Hocherhitzte Milch ist etwas ganz anderes als die altbekannte ultrahocherhitzte H-Milch. Diese wird für mindestens eine Sekunde auf Temperaturen von 135 bis 150 Grad gebracht, die hocherhitzte dagegen nur auf 85 bis 127 Grad. Das ergibt bei der hocherhitzten Milch einen frischen Milchgeschmack. Diese Milch ist im Kühlschrank fast drei Wochen lagerbar. Sie ist damit eine gute Alternative zur H-Mich, die im Jahr 2002 knapp zwei Drittel der verkauften Trinkmilch ausmachte.
Im Test der erst seit einigen Jahren auf dem Markt befindlichen hocherhitzten Milchprodukte überzeugte besonders „Hansano die Maxifrische“ für 75 Cent je Liter als Voll- oder als fettarme Milch. Auch „sehr gut“: die 5 Cent teurere Vollmich „Domspitzmilch Frische Landmilch“. Neun weitere Produkte waren „gut“, insgesamt vier „befriedigend“. Nur bei sechs von 16 Produkten empfanden die Milchexperten den Geschmack als „ganz leicht kochig“. Kleine Makel betrafen die von der Meierei Trittau abgefüllte Milch, die Indizien dafür enthielt, dass die Wärmebehandlung nicht gerade schonend abgelaufen ist. Ärgerlich auch: Alle Marken dieser Meierei enthielten im Schnitt zu wenig Milch – bis zu 47 Milliliter pro Literkarton. Obwohl die hocherhitzte Milch länger lagerbar ist, sollte man sie, wie alle Milchsorten, nach dem Öffnen in den Kühlschrank stellen und in zwei bis drei Tagen verbrauchen. Sonst gedeihen unerwünschte Erreger. Ausführliche Informationen zur hocherhitzten Milch finden sich in der Januar-Ausgabe von test.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.