Herz-Kreislauf-Erkrankungen enden nicht selten tödlich. Doch die Ursachen für diese Erkrankungen sind weitgehend bekannt – und viele davon kann man selbst beeinflussen. Mehr noch: in dem jetzt von der Stiftung Warentest herausgegebenen Handbuch „Von Herzinfarkt bis Schlaganfall“ kann man anhand eines Schnelltests herausfinden, wie groß das persönliche Risiko innerhalb der nächsten zehn Jahre ist, einen Herzinfarkt zu erleiden.
Der Ratgeber vermittelt auf anschauliche Weise, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen: Von Herzinfarkt bis Schlaganfall, von Rhythmusstörungen und Klappenfehlern über Herzmuskelerkrankungen und Herzinsuffizienz bis zu Gefäßerkrankungen. Der Leser erfährt, was diese Krankheiten fördert, wie sie behandelt werden sollten, wie man sich vor ihnen schützt und auch, wie man sein Leben nach überstandener Krankheit neu gestalten kann. Checklisten und Qualitätskriterien helfen, kompetente Ärzte und geeignete Reha-Maßnahmen zu finden.
Besondere Aufmerksamkeit widmet das Buch den Herz-Kreislauferkrankungen von Frauen, bei denen diese Erkrankungen die häufigsten Todesursachen sind – weit vor Krebs. Doch die An- und Kennzeichen sind bei Frauen oft anders als bei Männern, und werden deshalb häufig erst sehr spät als Herz-Kreislauferkrankung erkannt. Die Folge: Die Krankheiten sind meist schon weiter fortgeschritten, verlaufen schwerer und enden häufiger tödlich als bei Männern. Wie Frauen selbst die Initiative ergreifen können um sich zu schützen, beschreibt das Buch ebenfalls.
Das Handbuch „Von Herzinfarkt bis Schlaganfall“ ist ab Montag, den 8. Dezember 2003 für 29 Euro im Buchhandel erhältlich oder kann direkt bei der Stiftung Warentest online bestellt werden.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.