test Februar 2005 Anti-Viren-Programme, Firewalls und Sicherheitspakete

Wer ohne Schutzprogramme im Internet surft, setzt den Bestand seiner Daten, seinen Rechner und sein Geld aufs Spiel. Für die neue Ausgabe von test wurden insgesamt 20 Internet-Schutzprogramme untersucht, 4 Anti-Viren-Programme, 6 Firewalls und 10 Sicherheitsprogramme. Fazit: Die größe Sicherheit bieten umsichtiges Surfen, regelmäßige Updates und ein gutes Schutzprogramm.

Mit den Computern ist es wie mit dem richtigen Leben: Viren bedrohen die „Gesundheit“. Um sich richtig vor Infektionen zu schützen, sollte der Internet-Fan Vorsicht walten lassen. Mit jedem Online-Gang wird der Rechner nicht nur von Computerviren oder sogenannten Trojanischen Pferden bis zum Zusammenbruch bedroht, sondern auch von Würmern, die die Surfgewohnheiten ausspionieren können. Die größte Gefahr droht durch Fremddaten, die am eigenen Computer verarbeitet werden, wie etwa E-Mail-Anhänge.

Einen 100prozentigen Schutz gegen Viren und andere ungebetene Gäste gibt es zwar nicht, aber neben vorsichtigem Surfen und regelmäßigen Updates sollten Internet-Schutzprogramme verwendet werden. Einen guten Schutz bietet der Testsieger in der Kategorie Anti-Viren-Programme, das Kapersky Anti-Virus Personal 5.0. Für häufige Internet-Surfer sollte eine Firewall Standard sein, hier konnte die Agnitum Outpost Firewall Pro 2.5 am meisten überzeugen. Den besten Virenschutz der Sicherheitspakete, Kombinationen aus Anti-Viren-Schutz und Firewall, bietet das G-Data AntiVirenKit 2005 Internet Security. Ausführliche Informationen zur Internetsicherheit finden sich in der Februar-Ausgabe von test.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.