2,7 Prozent Zinsen für Tagesgeld, 3 Prozent für einjähriges Festgeld und 3,6 Prozent für dreijähriges Festgeld. Das sind einige der besten Zinsangebote im Mai, die die Stiftung Warentest mit Hilfe ihrer Produktfinder ermittelt hat. Diese Datenbanken, die jeder nutzen kann, erhalten die aktuellen Zinskonditionen von über 80 Banken.
Um kurzfristig Geld zu parken, eignen sich Tagesgeldkonten besonders gut, denn Anbieter bleiben flexibel. Spitzenreiter mit 2,7 Prozent effektivem Jahreszins ist zurzeit die Amsterdam Trade Bank, eine Direktbank. Bei dem Geldhaus sind bis zu 100.000 Euro pro Kunde von der niederländischen Einlagensicherung garantiert.
Kurzfristige Festgelder eignen sich wie Tagesgeldkonten gut zum „Geld parken“. Vorteil: Die Zinsen sind für die gesamte Laufzeit fest. Für ihr Online-Festgeld bietet die Akbank bei einjähriger Laufzeit ohne Kündigungsmöglichkeit 3 Prozent effektiven Jahreszins und liegt damit gemeinsam mit dem einjährigen Angebot der Garanitbank an der Spitze. Beide Institute gehören der niederländischen Einlagensicherung an, die Spargeld bis zu 100.000 Euro im Fall einer Bankenpleite schützt.
Für dreijähriges Festgeld ohne Kündigungsmöglichkeit ermittelten die Tester bei der VTB Direktbank und der Denizbank 3,6 Prozent Zinsen. Beide Banken gehören der österreichischen Einlagensicherung an.
Die drei Produktfinder Zinsen (Tagesgeld, Festgeld 1 bis 12 Monate sowie Festgelder und Sparbriefe 1 bis 10 Jahre) finden sich unter www.test.de/zinsen
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.