Die Abgeltungsteuer bringt Millionen Sparern ab 2009 weniger Steuerabzüge. Wer jetzt auf die richtige Zinsanlage setzt, kann schon von der Abgeltungsteuer profitieren. Stiftung Warentest hat Zinsanlagen untersucht und stellt in ihrer Zeitschrift Finanztest die attraktivsten Angebote vor.
Liegt der Grenzsteuersatz des Sparers deutlich über 25 Prozent, lohnt es sich, Zinsen ins Jahr 2009 zu verschieben. Fest- und Termingelder mit Laufzeiten von über einem Jahr bieten diese Möglichkeit, auch wenn der Kauftermin noch im Jahr 2007 liegt. Die höchsten Zinsen gibt es laut Finanztest für die Festgelder des Cosmos Finanzservice und der Volkswagen Bank direct mit 4,5 bzw. 4,4 Prozent. Für Sparer, die sich für mindestens zwei Jahre festlegen wollen, sind Zinsangebote mit Zinsgutschrift am Ende der Laufzeit interessant. Alle Zinsen fallen dann unter die Abgeltungsteuer. Die zurzeit besten Angebote dieser Art haben die Amsterdam Trade Bank und die Santander Consumer Bank. Sparangebote mit fester Zinstreppe und vorzeitiger Kündigungsoption sind gut für Anleger, die flexibel bleiben wollen. Besonders attraktive Angebote haben die Hanseatic Bank und die NF-Bank. Die ersten Zinsen fließen dann aber schon im Jahr 2008. Für eine Zinsverlagerung ins Jahr 2009 oder später eignet sich in dieser Gruppe nur der Bundesschatzbrief Typ B.
Der Zinsmarkt ist derzeit in starker Bewegung. Finanztest rät deshalb, sich den aktuellen Zins vor Abschluss eines Vertrages von der Bank bestätigen zu lassen. Der ausführliche Bericht findet sich in der Januar-Ausgabe von FINANZest oder im Internet unter www.test.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.