Zahn­versicherung Zahn­ersatz wird teurer – welche Zusatz­policen helfen

Zahn­ersatz wird in diesem Jahr deutlich teurer. Da kann sich eine Zusatz­versicherung lohnen. Die Auswahl ist so groß wie nie: 33 von 147 Tarifen im Test bieten „sehr gute“ Leistungen. Finanztest hat aktuell 147 Angebote für Zahnversicherungen verglichen, die allen gesetzlich Versicherten offen stehen und die Zahn­ersatz­leistungen von „Sehr gut“ bis „Ausreichend“ bewertet. Dabei gab es auch große Beitrags­unterschiede.

Seit Anfang des Jahres gilt die neue private Gebühren­ordnung für Zahn­ärzte. Rund 345 Millionen Euro mehr an Honorar im Jahr werden Zahn­ärzte jetzt bekommen, schätzt die Bundes­regierung. Lässt sich ein Patient zum Beispiel ein Inlay anstelle einer Amalgamfüllung einsetzen, berechnet der Zahn­arzt sein Honorar voll­ständig nach der privaten Gebühren­ordnung. Die Rechnung für den Patienten kann dann zusammen mit den Labor­kosten leicht 600 Euro betragen. Die Kasse beteiligt sich daran nur mit 30 bis 45 Euro.

Für leistungs­starke Zahn­versicherungen muss ein 43-jähriger männ­licher Neukunde zwischen 18 und 41 Euro im Monat zahlen, gleich alte Frauen zwischen 19 und 49 Euro. Bewertet hat Finanztest die Leistungen eines Tarifs für Zahn­ersatz, zum Beispiel Kronen, Inlays oder Implantate. Hier kann es für Patienten ohne Versicherung teuer werden.

Erst versichern, dann zum Zahn­arzt: Denn hat der Zahn­arzt bereits ein Zahn­problem diagnostiziert, ist die Behand­lung vom Versicherungs­schutz ausgeschlossen. Zu Beginn der Vertrags­lauf­zeit gilt außerdem eine Warte­zeit von acht Monaten und in den meisten Tarifen begrenzen die Versicherer ihre Leistungen in den ersten Vertrags­jahren.

Der ausführ­liche Test Zahn­zusatz­versicherung ist in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.