Wohnung und Haus sind oft kleiner als bei Kauf oder Vermietung angegeben. Um nicht zu viel zu bezahlen, sollte jeder vor dem Vertragsabschluss nachmessen, ob die im Miet- oder Kaufvertrag angegebene Quadratmeterzahl korrekt ist. Darauf weist die Stiftung Warentest in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest hin. Beträgt die Abweichung bei Mietwohnungen über 10 Prozent, kann die Miete anteilig gekürzt werden. Auch die Vorauszahlungen für Nebenkosten fallen geringer aus. Bei geringeren Abweichungen geht der Kunde leer aus.
Wenn nichts anderes vereinbart ist, richtet sich die Berechnung nach der Wohnflächenverordnung. Sie regelt zum Beispiel, dass Abstellräume innerhalb der Wohnung zur Wohnfläche dazuzählen, Garagen und Abstellräume außerhalb der Wohnung aber nicht, genauso wenig wie Keller und Waschküchen. Flächen unter Dachschrägen und Treppen zählen unter 1 Meter Höhe gar nicht, zwischen 1 und 2 Meter Höhe zu 50 Prozent und ab 2 Meter Höhe voll.
Komplizierter sind Kaufverträge: Ist die Fläche kleiner als erwartet, ist es später schwierig, den Kaufpreis zu mindern, Schadenersatz zu verlangen oder den Vertrag rückgängig zu machen. Denn ob die 10-Prozent-Regel oder die Wohnflächenverordnung auch für Kaufverträge gilt, liegt im Ermessen der Gerichte. Käufer sollten vor Vertragsunterzeichnung daher unbedingt die Immobilie ausmessen.
Im Zweifel kann die Wohnfläche durch einen Architekten oder Bauingenieur exakt bestimmt werden. Im Streitfall kann ein schriftliches Gutachten hilfreich sein. Das kostet aber einige hundert Euro.
Informationen zum Thema finden sich online unter www.test.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.