Continental belegt gleich zweimal den ersten Platz: Der TS 800 bei den Reifen für Kleinwagen und der WinterContact TS 830 bei den Mittelklasse- und Kompaktwagen. Für Kleinwagen erweisen sich nur 3 von 14 Winterreifen als „gut“, bei den Mittelklassewagen sind es immerhin 6. Die Ganzjahresreifen sind „befriedigend“ und „ausreichend“. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gemeinschaftstest von Stiftung Warentest und ADAC, bei dem 30 Winterreifen für Kleinwagen sowie die Kompakt- und Mittelklassewagengröße getestet wurden sowie 7 Ganzjahresreifen. Die Untersuchung erscheint in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test.
In der kleineren Größe gab es nur 3 „gute“ Reifen, neben dem von Continental einen von Michelin und einen von Dunlop. Bei der Kompakt- und Mittelklassewagengröße stehen mehr „gute“ Reifen zur Auswahl, insgesamt gab es 6 davon. Außer dem von Continental sind es die Reifen von Goodyear, Semperit, Dunlop, Michelin und Pirelli. Neben viel Mittelmaß gibt es mit dem Trayal Arctica aber auch einen „mangelhaften“, dessen Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn zur Abwertung führte.
Ganzjahresreifen müssen sich im Test auf Eis und Schnee mit den Winterreifen und auf trockener und nasser Straße mit den Sommerreifen vergleichen. Die Anforderungen sind entsprechend hoch. Im Test schnitt kein Reifen „gut“ ab. Einer der beiden empfehlenswerten Reifen ist der „befriedigende“ Barum Quartaris, der andere der verschleißfeste Goodyear Vector 4Seasons.
Der ausführliche Test Winter- und Ganzjahresreifen ist in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test veröffentlicht.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.