Der Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest startet in eine neue Runde. Von Anti-Pickel-Mittel über Handyverträge bis hin zu Zeichenblöcken können Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren alles testen, was sie interessiert. Die besten Arbeiten werden mit Geldpreisen im Gesamtwert von 9.000 Euro und Reisen nach Berlin prämiert. Die Anmeldung für den Wettbewerb ist ab sofort bis zum 31. Dezember 2007 unter www.jugend-testet.de möglich.
Ob Schulrucksack, Schokolade oder Sparbuch – in der Werbung preist jedes Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen als die besten an. Wer selbst herausfinden will, welche Angebote sich wirklich lohnen und welche halten, was die Werbung verspricht, ist bei „Jugend testet“ genau richtig. Hier kann alles getestet werden, was junge Leute interessiert. Gefragt sind Kreativität, Eigeninitiative und ein durchdachtes Vorgehen – egal, ob man sich in der Kategorie Produkt- oder Dienstleistungstests beteiligt.
Teilnehmen können alle im Alter von 13 bis 19 Jahren, und zwar allein, mit Freunden oder der ganzen Klasse. Für die besten Arbeiten gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 9.000 Euro und Reisen nach Berlin zu gewinnen.
Schirmherr des 13. Wettbewerbs „Jugend testet“ der Stiftung Warentest ist Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Teilnehmer können sich bis zum 31. Dezember 2007 bei der Stiftung Warentest, Stichwort: Jugend testet, Lützowplatz 11–13, 10785 Berlin oder online anmelden. Mehr Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.jugend-testet.de und unter Tel. 030 – 2631 2345.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.