Welt­wasser­tag am 22. März Stiftung Warentest warnt vor Blei im Trink­wasser

Ohne Wasser geht es nicht. Trink­wasser ist das wichtigste Lebens­mittel und als solches so bedeutend, dass die Vereinten Nationen im Dezember 1992 beschlossen, dem kühlen Nass einen eigenen Tag zu widmen. Dieser „Tag des Wassers“ jährt sich am Montag zum 18. Mal und wenn sich die welt­weite Aufmerk­samkeit auf das Thema Trink­wasser richtet, interes­siert die Bundes­bürger vor allem eins: Wie gut ist das deutsche Trink­wasser?

Welt­wasser­tag am 22. März - Stiftung Warentest warnt vor Blei im Trink­wasser

Blei-Umwelt­karte. Nach­druck kostenfrei bei Nennung der Quelle und Verlinkung auf www.test.de/analyse-trink­wasser

Um diese Frage fundiert beant­worten zu können, hat die Stiftung Warentest in den letzten 15 Jahren rund 37 000 Trink­wasser­proben untersucht. Diese Mess­ergeb­nisse sind in die aktuelle Version der Blei-Umwelt­karte einge­flossen. Auf ihr kann man sehen, in welchen Regionen sich die Wasser­belastung verbessert oder verschlechtert hat. Im Großen und Ganzen ist das Leitungs­wasser in Deutsch­land von guter Qualität, Gefahr droht jedoch in Haushalten, deren Wasser durch alte Blei­rohre fließt.

Verbreitet sind diese vor allem in Altbauten in Nord- und Ostdeutsch­land. Steht das Wasser länger in der Leitung, können sich Schwer­metalle wie Blei im Wasser anreichern und beim Verzehr die Gesundheit gefährden. Vorsicht gilt besonders für Ungeborene, Säuglinge und Klein­kinder. Seit 1. Dezember 2003 beträgt der Grenz­wert für Blei im Trink­wasser 25 Mikrogramm. Dieser soll bis 2013 auf 10 Mikrogramm weiter gesenkt werden.

Wer auf Nummer Sicher gehen will, der kann eine heimische Trink­wasser­probe zur Analyse an die Stiftung Warentest schi­cken. Für 28 Euro ermitteln Experten wie viel Blei, Kadmium, Kupfer und Zink das Wasser enthält. Mitmachen ist ganz einfach: Nach Ausfüllen des Teil­nahme­coupons, wird eine Probenahme­flasche samt Anleitung und Fragebogen zuge­schickt. Das Ergebnis bringt Klarheit über mögliche Belastungen und gibt wert­volle Hinweise und Tipps.

Weitere Informationen sowie der Teil­nahme­coupon sind zu finden unter www.test.de/analyse-trinkwasser

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.