Weiterbildung BWL Kurse und Fern­unter­richts­lehr­gänge im Vergleich

Als Berufs­tätiger nebenbei einen Abschluss als Betriebs­wirt machen, in der Volks­hoch­schule die Grund­lagen von BWL erlernen oder sich am heimischen PC auf den Europäischen Wirt­schafts­führer­schein vorbereiten? Die Stiftung Warentest hat insgesamt 63 Lehr­gänge und Kurs­angebote für BWL unter die Lupe genommen und kann zahlreiche Angebote empfehlen, fand aber auch große Preis­unterschiede.

Bei den Fern­lehr­gängen gilt: je höher der Abschluss, desto teurer der Lehr­gang. Wer beispiels­weise einen Kurs für betriebs­wirt­schaftliches Basiswissen belegen möchte, aber auf einen Titel verzichten kann, findet in der Über­sicht Angebote zwischen 430 und knapp 3.000 Euro. Für einen Master of Business Administration (MBA) kosten die Studien­gänge zwischen 8.500 und 16.000 Euro. Die Dauer der Lehr­gänge ist sehr unterschiedlich, ebenso die Prüfungen und Zeug­nisse, die die Teilnehmer nach dem Ende der Weiterbildung in den Händen halten. Längere Fern­lehr­gänge sollten, so die Stiftung, einen ausreichend großen Anteil an Präsenz­phasen enthalten und neben einer Abschluss­prüfung ein aussagefähiges Zertifikat ermöglichen.

Bei den BWL-Grund­lagen­kursen schafften es nur zwei vergleichs­weise teure Kurse, in der knappen Zeit – zwischen 16 und 40 Unterrichts­stunden – wirk­lich die wichtigsten Grund­lagen zu vermitteln. Alle anderen Kurse spezialisierten sich auf wenige Schwer­punkt­themen und gaben damit, anders als versprochen, keinen allgemeinen Über­blick über das Thema Betriebs­wirt­schaft. Sowohl inhalt­lich als auch didaktisch über­zeugender als die meisten Grund­lagen­kurse waren viele der Vorbereitungs­kurse zum Europäischen Wirt­schafts­führer­schein. Am besten schnitten dabei Online­kurse ab.

Ein ausführ­licher Vergleich der unterschiedlichen BWL-Kurse findet sich im Internet unter www.test.de/weiterbildung sowie im test Spezial „Karriere 2011“, für 7,80 Euro am Kiosk erhältlich.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.