Wasch­maschinen Unterschiede vor allem im Preis

15 von 16 Wasch­maschinen haben den Test mit einem „Gut“ bestanden. Die Unterscheide liegen vor allem im Preis. Die Spanne reicht dabei von 540 bis 1140 Euro. Das Model Candy GO1460D über­lebte den Dauer­belastungs­test nicht: die Trommel riss und verursachte einen Totalschaden. Das Ergebnis veröffent­licht die Stiftung Warentest in der Oktober-Ausgabe ihrer Zeit­schrift test.

Der Hersteller hat den Verkauf des Modells Candy GO1460D gestoppt. Bis auf diese katastrophale Ausnahme, hat der Test jedoch gezeigt, dass die Qualität der Wasch­maschinen gestiegen ist. Deshalb lautet das Urteil fünf­zehn mal „gut“, allerdings mit einer Sprei­zung von 1,8 bis 2,4. Die Spitzenreiter sind Siemens und Miele, dicht gefolgt von AEG-Elektrolux, Bosch und LG. Die übrigen Maschinen sind in der Funk­tions­prüfung meist „befriedigend“, was vor allem am Wasch- und Spül­ergebnis liegt. Die großen Unterschiede liegen im Preis der Maschine. So kostet die Miele W 5821 WPS mit 1080 Euro doppelt so viel wie die Siemens WM14E143 mit 540 Euro.

Obwohl alle getesteten Maschinen die Energieklasse A haben, unterscheidet sich der Verbrauch in einer Modell­rechnung für zehn Jahre erheblich. Die geringsten Kosten verursachte die Blom­berg WNF 744 61 mit 390 Euro, die höchsten die Whirlpool AWO 6445 mit 570 Euro. Mit einem Warm­wasser­anschluss können Haushalte, die mit einer besonders effektiven Warm­wasser­versorgung ausgestattet sind, zusätzlich Geld sparen.

Der ausführ­liche Test Wasch­maschinen ist in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/waschmaschinen veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.