Wer sein Klo tipptopp sauberhalten will, muss nicht viel investieren. Die drei besten WC-Reinigungsmittel im aktuellen Test der Stiftung Warentest sind billige Discounter-Produkte. Ein Liter kostet jeweils nur 0,75 Euro. Ihr Kauf schont nicht nur das Portemonnaie, sondern obendrein auch die Umwelt. Markenprodukte sind teurer und nicht besser.
16 saure Flüssig-WC-Reiniger haben die Tester im Prüflabor und im Praxistest untersucht. Zum Vergleich exemplarisch auch zwei Pulver-, zwei Tab- sowie ein Sprayreiniger. Dabei machten die gelartigen Flüssigen das Rennen. Doch auch hier zeigt der Test, dass diese Mittel sehr unterschiedlich effizient säubern. Die wirksamsten Produkte entfernen in der gleichen Zeit dreimal so viel Kalk wie die schwächsten.
Geprüft wurde mit Kalk in edler Form: Carrara-Marmor. Neben dem Entfernen von Ablagerungen wurde das Haft- und Benetzungsverhalten untersucht, also ob das Gel an steilen Klowänden haften bleibt und dort gut wirken kann, außerdem die Handhabung und die Umwelteigenschaften. Zehnmal lautet das test-Qualitätsurteil am Ende „gut“, dreimal „befriedigend“ und dreimal „ausreichend“.
Nur Chemie allein reicht nicht für blitzende Schüsseln. Die Berliner Warentester raten dazu, Schmutz am besten immer sofort mit der Klobürste zu beseitigen. Empfehlenswert sind Modelle mit kleinem seitlichen Spezialbürstchen, dessen Borsten unter den Schüsselrand reichen. Fazit: Wer oft zur Klobürste greift, braucht seltener und weniger Chemie zur Unterstützung. Auch bei intensiver Verschmutzung ist nicht unbedingt eine höhere Reinigerdosis erforderlich. Oft reicht einfach eine längere Einwirkzeit.
Der ausführliche Test WC-Reiniger erscheint in der März-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 28.02.2014 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/wc-reiniger abrufbar.
Pressematerial
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.