Vermögenswirksame Leistungen sind eine Finanzspritze vom Arbeitgeber, auf die viele Festangestellte einen Anspruch haben. Nur wenige nutzen dieses Angebot und verschenken damit Geld. Die Auswahl an VL-Verträgen ist groß. Finanztest hat in seiner April-Ausgabe die wichtigsten Bank- und Bausparverträge und Aktienfonds getestet. Die größten Renditechancen bieten Sparpläne mit Aktienfonds.
Wie viel vermögenswirksame Leistungen (VL) einem Berufstätigen zustehen, regelt der Tarif- bzw. Arbeitsvertrag. Banken zahlen ihren Mitarbeitern 40 Euro pro Monat, Beschäftige in der Eisen- und Stahlindustrie erhalten monatlich 26,59 Euro und Beamte 6,65 Euro.
Das Geld fließt sechs Jahre lang in einen Sparvertrag. Nach der letzten Rate folgt eine Wartefrist bis zum Jahresende. Spätestens also nach sieben Jahren kann der Sparer sein Geld ausgeben. Aktienfondssparpläne erzielten dabei die höchsten Renditen Die besten Fonds, in denen man vermögenswirksame Leistungen anlegen kann, sind der UniGlobal, der Allianz RCM Wachstum Europa A und der Pioneer Euroaktien.
Doch Fonds unterliegen Kursschwankungen und sind deshalb riskanter. Verzinste VL-Verträge wie zum Beispiel Banksparpläne sind sicherer. Mit einer Renditeerwartung von 3,48 Prozent bietet die Degussa Bank den besten bundesweit erhältlichen Sparplan. Wer sich für einen Bausparvertrag entscheidet, kann wie bei den Aktienfondssparplänen mit einer staatlichen Förderung rechnen. Am besten schnitten hier die Angebote der Alten Leipziger und der HUK Coburg ab.
Der ausführliche Test Vermögenswirksame Leistungen ist in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/vl veröffentlicht.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.