Für 7.700 Telefonkunden kam die Umfrage über Telefonanbieter in Deutschland scheinbar gerade recht: Sie machten ihrem Ärger gehörig Luft und schimpften zum Beispiel über Service, Sprachqualität oder das Preis-Leistungsverhältnis. Die Stiftung Warentest fasst in der April-Ausgabe ihrer Zeitschrift „test“ die Ergebnisse zusammen: Wer seinen Anbieter wechselt, ist danach nicht deutlich zufriedener. Auch der Wechsel selbst verläuft oft nicht problemlos: Am meisten beschweren sich die Befragten über mangelnde Richtigkeit und Nutzen der Auskünfte, schlechte Erreichbarkeit und dauernd wechselnde Zuständigkeiten.
Probleme mit dem Telefonanbieter kennt fast jeder. Die Stiftung Warentest wollte es ganz genau wissen und fragte einmal nach: 7.700 Kunden machten bei der Online-Befragung mit, und die Auswertung warf kein gutes Licht auf die Branche. Nutzloses Hotline-Geplänkel, falsche Rechnungen und nicht erschienene Techniker waren einige der Gründe, sich aufzuregen, undurchsichtige Tarifpakete und lahmer Service machten es nur noch schlimmer.
Die Zeitschrift test fasst die Ergebnisse zusammen. Botschaft eins: Man ist nicht allein, auch wenn das kaum tröstet. Botschaft zwei: Man kann sich wehren und selbst aktiv werden. Wie das geht, verrät test in einem umfangreichen Infokasten, der Antworten auf die Probleme gibt, die in der Umfrage ans Licht kamen.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.