Die Studienkredite von regionalen Banken und Sparkassen sind oft mindestens so günstig wie die von den überregionalen Kreditinstituten. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift Finanztest in ihrer September-Ausgabe.
Zwölf von 70 befragten Banken bieten inzwischen Studienkredite an – und zwar unabhängig vom Studienfach und dem Einkommen der Eltern. Die Zinsen sind angemessen, oft sogar günstig. Sie entsprechen etwa denen für gewöhnliche Ratenkredite, die Studenten wegen der fehlenden Kreditwürdigkeit aber nicht bekommen würden.
Bei der Sparkasse Leipzig muss ein Student, der fünf Jahre lang eine monatliche Auszahlung von 300 Euro vereinbart, bei einem Effektivzins von 6 Prozent zehn Jahre lang monatlich 244 Euro zurückzahlen. Die Flensburger Sparkasse berechnet für das gleiche Modell einen Effektivzins von 6,2 Prozent. Bei der überregionalen Dresdner Bank beträgt der Zins für diesen Fall 7,8 Prozent. Hier müsste der Student insgesamt über 4.100 Euro mehr zurückzahlen als bei der Sparkasse Leipzig.
Die staatliche KfW Förderbank bietet günstigere Zinsen als anderen bundesweiten Banken. Die Abwicklung erfolgt über Filialbanken vor Ort.
Der ausführliche Bericht ist in der September-Ausgabe von Finanztest veröffentlicht und im Internet unter www.test.de/studienkredite.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.