Studien­beginn Alle Infos zum Start ins Studium

Ob erster eigener Miet­vertrag, Bafög-Antrag, kostenloses Giro­konto, Studien­finanzierung – bevor die erste Vorlesung beginnt, gibt es viel zu klären und zu regeln. Zu allen Fragen rund um Geld, Jobs und Versicherungen bietet die Stiftung Warentest mit ihrem Themenpaket „Studien­beginn“ Test­ergeb­nisse, Check­listen und Tipps für einen reibungs­losen Studien­start.

Für die Finanzierung des Studiums gilt: Können die Eltern nicht oder nicht ausreichend Unterhalt zahlen, sind Bafög, Stipendien oder ein Neben­job die erste Wahl. Studien­kredite sind für die Finanzierung des gesamten Studiums zu teuer. Engpässe, beispiels­weise in der Prüfungs­phase, können Studenten aber gut mit einem Studien­kredit über­brücken. Der Test zeigt: Wer Angebote vergleicht, spart. Ein Student, der sich für die Finanzierung seines Bachelor-Studiums drei Jahre lang monatlich 300 Euro auszahlen lässt, zahlt beim teuersten bundes­weiten Anbieter über 16.700 Euro zurück, beim güns­tigsten nur knapp 13.900 Euro.

Ob Schutz bei Krankheit, auf Reisen oder bei Berufs­unfähigkeit – Test­ergeb­nisse zu den wichtigsten Versicherungen für Studenten helfen, den passenden Schutz zu finden. Das Themenpaket „Studien­beginn“ zeigt, welche Versicherungen für Studenten nötig, welche über­flüssig sind und wie lange der Versicherungs­schutz über die Eltern gilt.

Wann Studenten abgabenfrei jobben, welche Vergüns­tigungen der Studenten­ausweis bringt und was beim Miet­vertrag für eine WG zu beachten ist – mit den zahlreichen Tipps lässt sich Ärger vermeiden und Geld sparen. Und für alle, die für das Winter­semester keinen Studien­platz bekommen haben, zeigt das Themenpaket, wie man einen Studien­platz einklagt oder die Warte­zeit sinn­voll über­brückt.

Das rund 80 Seiten starke Themenpaket „Studien­beginn“ gibt es für 3 Euro zum Download.

* Dieses Themenpaket ist nicht mehr erhältlich

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.