Stromtarifrechner im Internet Verivox ganz vorn – vier fallen durch

Der Stromtarifrechner von Verivox.de schnitt bei den Suchergebnissen, der Darstellung und den Informationen am besten ab und bekam bei einem Test von elf kostenlosen Stromtarifportalen als einziger die Note „Sehr gut“. Das berichtet die Zeitschrift test in ihrer September-Ausgabe.

Überzeugen konnten aber auch drei Newcomer der Branche: Die Portale Tarifvergleich.de, Toptarif.de und Wer-ist-billiger.de, folgen mit „guten“ Noten. Vier Tarifrechner bewertete die Stiftung Warentest mit „mangelhaft“, weil sie u.a. kaum einen der günstigsten Tarife gefunden hatten. Für eine Musterfamilie aus Bayreuth bot ein schlecht bewertetes Portal 986 Euro als günstigstes Angebot für den jährlichen Stromverbrauch an – die besten Rechner hatten hingegen eins gefunden, das knapp 120 Euro niedriger lag.

Rund 900 Versorger bieten zurzeit in Deutschland Strom an, manche gleich in Dutzenden von Tarifen. Es gibt zum Beispiel die Wahl zwischen Bonusmodellen, Paketangeboten, Ökostrom, Preisgarantie und Vorkasse. Mit den Stromtarifrechnern im Internet lässt sich mit der Eingabe der Postleitzahl und des Jahresverbrauches eine Liste der günstigsten Stromtarife errechnen.

Trotzdem sollten Verbraucher genau hinsehen. Gerade die Vertragsbedingungen von vermeintlichen Topangeboten erhalten viel Kleingedrucktes und sind oft nur gegen Vorkasse oder mit einer Vertragsbindung von mindestens 12 Monaten zu haben.

Der ausführliche Test findet sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift test und im Internet unter www.test.de.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.