Strommarkt Fünf Jahre Wettbewerb - die meisten Kunden haben den Durchblick verloren

Vor fünf Jahren wurde der Strommarkt in Deutschland liberalisiert. Die Bilanz: 54 Prozent der Verbraucher fühlen sich laut einer aktuellen Studie der Zeitungs Marketing Gesellschaft schlecht über die Angebote der Stromanbieter informiert. Der Bund der Energieverbraucher behauptet, die Energieversorger hätten die Liberalisierung missbraucht, um überhöhte Preise zu verlangen und um wechselwillige Kunden zu verängstigen.

Für über die Hälfte der Bevölkerung ist der Strompreis bei der Auswahl des Anbieters entscheidend. Aber welcher ist der günstigste Preis? Wie wechselt man den Anbieter? Was kostet Ökostrom? Und wozu brauchen wir eine Regulierungsbehörde?

Wer den Strommarkt durchschaut, kann viel Geld sparen oder sich mit Ökostrom ein ruhiges Gewissen verschaffen. Die Stiftung Warentest hält zu diesem Thema ein breites Informationsangebot parat: neben dem Internet und dem Leserservice (test@stiftung-warentest.de oder Telefon 0 19 05 / 8 37 81, 62 Cent/Minute) zum Beispiel den Infoabruf. Unter der Faxnummer 0 19 05 / 100 10 85–74 gibt es Informationen zu bundesweiten und unter –75 zu regionalen Anbietern. Die Preise für grünen Strom sind unter der Durchwahl –73 abrufbar, Infos und Tipps dazu unter 0 18 05 / 88 76 84 12. zum Anbieterwechsel gibt es unter 0 19 05 / 100 10 86–71 Informationen. Im Online-Special kann man beispielsweise mit dem Tarifrechner überprüfen, ob sich ein Anbieterwechsel lohnt und erfährt auch, wie man wechselt. Darüber hinaus gibt es viele Informationen und interessante Links rund um das Thema Energie.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.