
Maas, Primus und Kauder bei der Pressekonferenz

Die Stiftung Warentest erhält in diesem Jahr 10 Millionen Euro Stiftungskapital, im kommenden Jahr weitere 90 Millionen Euro. Das teilten der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, und der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, heute bei einer Pressekonferenz in Berlin mit.
Stärkung der Unabhängigkeit
„Die Stiftung Warentest kann damit noch unabhängiger arbeiten, das ist gut für die Verbraucher“, sagte Maas, „Objektivität, Unabhängigkeit, Kompetenz, diese Attribute werden damit noch einmal ganz besonders betont“, fuhr er fort. Volker Kauder, der sich persönlich für die Erhöhung des Stiftungskapitals eingesetzt hatte, betonte: „Wenn die Stiftung Warentest nicht ein so hohes Ansehen im Deutschen Bundestag hätte, wäre das nicht möglich gewesen.“
Kaum Stiftungskapital bei der Gründung
Bei der Gründung der Stiftung Warentest vor 52 Jahren hat die damalige Bundesregierung kaum Stiftungskapital aufgebracht. Stattdessen wurde als Ausgleich für die Werbefreiheit der Stiftungsprodukte eine jährliche Zuwendung gewährt. Diese belief sich zuletzt auf rund 5 Millionen Euro. Rund 90 Prozent ihres Etats erwirtschaftet die Stiftung Warentest inzwischen durch den Verkauf ihrer Zeitschriften test, Finanztest sowie durch Bücher und kostenpflichtige Abrufe auf test.de.
Historischer Tag für die Stiftung Warentest
Der Vorstand der Stiftung Warentest, Hubertus Primus, bedankte sich bei Verbraucherschutzminister Heiko Maas und ganz besonders bei Volker Kauder: „Als die Bundesregierung im Jahr 2009 erstmals 50 Millionen Euro Stiftungskapital gewährte, war Volker Kauder schon die treibende Kraft“, sagte Primus und fuhr fort: „Dies ist ein historischer Tag für die Stiftung Warentest. Mit den Erlösen aus dem aufgestockten Stiftungskapital werden wir mittelfristig auf die jährliche Zuwendung aus dem Ministerium verzichten können.“
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.