Staubentferner Neuartige Wedel und Tücher aus Spezialfasern im Test

„Das klassische Staubtuch ist passee“ behauptet die Zeitschrift „test“ in ihrer Juni-Ausgabe, denn moderne Spezialtücher entstaubten im Test besser als der Klassiker aus Stoff. Vier von ihnen waren „gut“, bei den Staubwischern mit Handgriff bekamen drei von sechs ebenfalls die Note „Gut“. Diese verlängerten Arme eignen sich laut „test“ besonders für Staubfänger wie Bücher und Regale. Die Tücher sind für alle leicht erreichbaren Flächen bestens geeignet und schon ab 9 Cent zu haben.

Die Versuchsanordnung im Testlabor war diesmal eine recht staubige Angelegenheit. Die Prüfer der Stiftung Warentest simulierten eine relativ starke Verschmutzung, wie sie in weniger pingeligen Haushalten vorkommt. Jeder Staubentferner kam 100-mal zum Einsatz – bei Staubfängern wie Holztischen, Teilen mit Riefen, Schlitzen, Ecken und Kanten (Bilderrahmen), auf einer geriffelten Platte und einem Fernseher.

Dabei zeigten sich die Tücher im Test erstaunlich fit, schreibt „test“ – die besten nahmen im Neuzustand 97 Prozent des Staubs auf. Nachteil: Das Staubwischen dauert damit etwas länger als mit den Spezialwedeln, weil die Tücher oft recht klein sind.

Mit den Staubfängern am Stiel kommt man bequem auch in hinterste Ecken, vorausgesetzt, die Wedel fallen nicht ab, was im Test öfter passierte. Trotzdem gab es einmal die Note 1,8 – für einen „Staubmagneten“, an dem Hausstauballergiker sicher ihre Freude haben.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.