Spenden Nicht jede Organisation ist seriös

Geschätzte drei Milliarden Euro spenden die Deutschen jedes Jahr. Eine beträchtliche Summe, doch nicht jeder, der Spenden sammelt, ist seriös. Gerade in der Vorweihnachtszeit tummeln sich auch Scharlatane und Ganoven auf dem Spendenmarkt. Darauf weist die Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test hin.

Wer sicher sein möchte, dass seine Spende auch richtig ankommt, sollte sich vorher informieren und einige Ratschläge beachten. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat Informationen über 2.100 Organisationen gesammelt und vergibt ein Spendensiegel. Dabei wird auch überprüft, wie die Mittel verwendet werden und ob der dafür betriebene Verwaltungsaufwand in einem vernünftigen Verhältnis dazu steht. 213 Organisationen haben derzeit ein Spendensiegel. Die Liste kann unter www.dzi.de eingesehen werden. Allerdings erfolgt die Prüfung nur bei humanitär-caritativen Einrichtungen – den Tierschutzbund oder Greenpeace würde man also nicht auf der Liste finden.

Vorsicht ist geboten, wenn Spendensammler Passanten allzu distanzlos mit der Sammelbüchse bedrängen, unter Zeitdruck setzen oder vor allem darauf aus sind, Mitleid zu erregen. Eine Spende ist freiwillig. Man sollte sich nicht überreden oder gar nötigen lassen.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.