Apps wie KaufDa & Co. sollen bei der Schnäppchenjagd im Supermarkt helfen. Das klappt aber nur teilweise und ist sehr mühsam, zeigt ein Test der Stiftung Warentest von 16 Spar-Apps für Lebensmittel.
Berauschend ist das Ergebnis des Tests nicht: Die Gesamturteile reichen nur von Befriedigend bis Ausreichend, alle Apps sparten weniger als der Preisvergleich direkt im Laden, weil die Apps nicht alle Schnäppchen kennen. Teilweise nennen sie auch Preise, die es im Laden gar nicht gibt. Im Schnitt fanden die Tester nur drei von vier versprochenen Angeboten vor Ort wieder.
Zudem sind alle Apps zeitaufwendig. Oft ist die Suche umständlich, manchmal führen Suchworte nicht ans gewünschte Ziel. Im Schnitt mussten die Tester drei Märkte abklappern, um alle von den Apps genannten Sparpreise zu ergattern. Bei der App mit dem größten Sparpotenzial waren es vier Märkte – das sparte dann 5,89 Euro bei einem Familieneinkauf im Wert von 55,59 Euro. Bei der schlechtesten App waren sogar nur weniger als 2 Euro Ersparnis drin.
Fazit der Tester: Die Apps lohnen sich nur, wenn man wirklich jeden Cent sparen will oder auf ein Angebot eines speziellen Produkts wartet, um dann auf Vorrat einzukaufen.
Der vollständige Test findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/preisvergleichsapps.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.